Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine wesentliche Voraussetzung für einen gelingenden Geschichtsunterricht. Zunehmend wird das allerdings zum Problem für eine heterogene Schülerschaft vor dem Hintergrund einer von Bildern dominierten Medienwelt. Die Diskrepanz zwischen der Alltagssprache auf der einen sowie der Bildungs- und Fachsprache auf der anderen Seite scheint zu wachsen.
Die Fortbildungsveranstaltung macht diese Probleme bezogen auf den Geschichtsunterricht deutlich und zeigt Wege auf, wie Schüler diese Diskrepanz beim historischen Lernen überwinden können.
Die Teilnehmenden haben sich die Probleme bewusst gemacht, die aus mangelnden sprachlichen Kompetenzen der Schüler für den Geschichtsunterricht erwachsen.
Sie haben sprachsensiblen Geschichtsunterricht als Möglichkeit kennengelernt, konstruktiv mit diesen Problemen umzugehen.
· Sprachkompetenzen, Komplexität sprachlicher Anforderungen im Geschichtsunterricht
· Sprachsensible Methoden bei der Rezeption von Quellen- und Darstellungstexten
· Schwerpunkte: Bildmaterialien, Karten
· Sprachsensible Methoden bei der Produktion von Texten im Geschichtsunterricht unter Einbezug von KI
· Aufgabenstellungen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht
·
Lehrkräfte Geschichte am Gymnasium
Bitte einen USB-Stick mitbringen
am | von | bis |
---|---|---|
31.03.2025 | 09:30 | 15:15 |
Name | von |
---|---|
Reibeling, Monika | Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, Chemnitz |