Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Fortbildung im Detail

 

C06134: Geschichtsunterricht in sprachlich heterogenen Klassen
am 31.03.2025Anmeldeschluss: 03.03.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine wesentliche Voraussetzung für einen gelingenden Geschichtsunterricht. Zunehmend wird das allerdings zum Problem für eine heterogene Schülerschaft vor dem Hintergrund einer von Bildern dominierten Medienwelt. Die Diskrepanz zwischen der Alltagssprache auf der einen sowie der Bildungs- und Fachsprache auf der anderen Seite scheint zu wachsen.

Die Fortbildungsveranstaltung macht diese Probleme bezogen auf den Geschichtsunterricht deutlich und zeigt Wege auf, wie Schüler diese Diskrepanz beim historischen Lernen überwinden können.

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich die Probleme bewusst gemacht, die aus mangelnden sprachlichen Kompetenzen der Schüler für den Geschichtsunterricht erwachsen.

Sie haben sprachsensiblen Geschichtsunterricht als Möglichkeit kennengelernt, konstruktiv mit diesen Problemen umzugehen.

Inhalte

· Sprachkompetenzen, Komplexität sprachlicher Anforderungen im Geschichtsunterricht

· Sprachsensible Methoden bei der Rezeption von Quellen- und Darstellungstexten

· Schwerpunkte: Bildmaterialien, Karten

· Sprachsensible Methoden bei der Produktion von Texten im Geschichtsunterricht unter Einbezug von KI

· Aufgabenstellungen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte Geschichte am Gymnasium

Hinweise

Bitte einen USB-Stick mitbringen

Veranstaltungstermine

am von bis
31.03.2025 09:30 15:15

Anmeldeschluss

03.03.2025

Dozenten

Name von
Reibeling, Monika Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C06134