Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das Stammgruppenprogramm unterstützt Lehrkräfte im Berufseinstieg, ihr berufliches Mindset weiterzuentwickeln und erfolgreich mit alltäglichen Herausforderungen in dieser Phase des Berufslebens umgehen zu können. Neben dem Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit geht es um elementare Themen wie Eigenverantwortung, Selbstmotivation, Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmanagement.
In einer regionalen Stammgruppe, bestehend aus maximal 15 Lehrkräften, erleben die Berufsstartenden ein zweijähriges Programm aus Werkstätten und Boxenstopps in einem Gesamtumfang von 128 Unterrichtseinheiten (UE). Ein begleiteter Praxistransfer ist Bestandteil dieser Bausteinreihe.
· Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich praxisnah und biografisch-reflexiv mit den Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg vor dem Hintergrund der eigenen Gesunderhaltung auseinander.
· Sie haben in Bezug auf die Themen Rollenfindung, Führung, Kooperation und Mitgestaltung ihre berufliche Arbeit reflektiert.
· Sie sind sensibilisiert im Umgang mit den eigenen Ressourcen und Ansprüchen zur Erschließung neuer Möglichkeiten und Wahrnehmung eigener Grenzen.
· Sie haben Möglichkeiten zur Erhöhung der eigenen Wirksamkeit kennengelernt und in der Praxis angewendet.
Die folgende Werkstatt-Reihe steht bereit:
Werkstatt 1: Mit den Erwartungen anderer und meinen eigenen gut umgehen können.
Werkstatt 2: Schülerinnen und Schüler, Eltern und mich erfolgreich führen können.
Werkstatt 3: In herausfordernden Situationen bestehen können.
Werkstatt 4: Meine Zukunft als Lehrkraft pro-aktiv gestalten können.
Lehrkräfte im Berufseinstieg, die sich bei startklar angemeldet haben und Interesse an einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen beruflichen Selbstbild, der persönlichen Weiterentwicklung und Potenzialentfaltung haben und über einen längeren Zeitraum (2 Jahre) professionelle Begleitung wünschen.
Das Stammgruppenprogramm kann nur als Gesamtpaket absolviert werden, d. h. in zwei Jahren vier zweitägige Werkstätten plus vier Boxenstopps ( zweitägig). Mit der Entscheidung zur Teilnahme am Stammgruppenprogramm sichern die Berufseinsteigenden ihre Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen verbindlich zu. Es wird empfohlen, eine Vereinbarung in der Schule zur Gestaltung der Berufseinstiegsphase abzuschließen.
Veranstaltungsort: konnektiv62, Alaunstraße 62, 01099 Dresden
Die weiteren Termine für das Jahr 2024werden zeitnah bekanntgegeben.
Stammgruppenleiterin: Linda Stücker, Quest-Team Berlin
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
25.04.2023 | 09:00 | 16:30 |
26.04.2023 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 02 | ||
19.06.2023 | 09:00 | 16:30 |
20.06.2023 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 03 | ||
11.09.2023 | 09:00 | 16:30 |
12.09.2023 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 04 | ||
30.11.2023 | 09:00 | 16:30 |
01.12.2023 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 07 | ||
20.08.2024 | 09:00 | 16:00 |
21.08.2024 | 09:00 | 16:00 |
Baustein 08 | ||
11.11.2024 | 09:00 | 16:00 |
12.11.2024 | 09:00 | 16:00 |