Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Die Goldene Regel „Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg auch keinem andern zu.“ beschreibt seit Jahrhunderten einen ethischen Minimalkonsens unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen zur Reziprozität menschlichen Handelns. Auch das Grundgesetz und die freiheitliche demokratische Grundordnung bilden in Deutschland ein Wertegerüst, aus dem sich die Gleichwertigkeit und Gleichstellung aller Menschen, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die vollständige gesellschaftliche Teilhabe ableiten. Für Schule als Lern- und Lebensort ist Demokratiebildung und Diversitätsorientierung deshalb eine fortwährende Aufgabe.
Die Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung widmet sich 2025 den drei großen Bereichen Demokratie, Diversität und Diskriminierung. Neben wissenschaftlichen und praktischen Impulsen werden vor allem Erprobungsräume zur Verfügung stehen, in denen die Teilnehmenden selbst zu Lernenden werden. Ein damit verbundener Transfer gewährleistet die anwendungsbezogene Adaption für die eigene schulische Praxis.
Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zu Dimensionen von Diversität und Erscheinungsformen von Diskriminierung vertieft.
Sie haben praktische Beispiele aus dem eigenen schulischen Kontext und Ansätze zur Auseinandersetzung diskutiert.
Sie haben Methoden und Werkzeuge zur Bearbeitung von Diversität und Diskriminierung an der eigenen Schule kennengelernt und erprobt.
· Dimensionen von Diversität, multiple Zugehörigkeiten und gesellschaftliche Wechselwirkungen
· Erscheinungsformen von Diskriminierung
· Bedeutung von Diversität und Diskriminierung für eine demokratisch verfasste Gesellschaft
· Ansätze zum Umgang mit Diversität und Diskriminierung an der eigenen Schule
Interessierte Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, Personen im Vorbereitungsdienst, Schulleitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulaufsicht
Der Auftakt am 06.03.2025 findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung.
Der zweite Tag der Veranstaltung findet in Präsenz in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden statt.
Programm
Donnerstag, 6. März 2025: Information und Perspektivwechsel
17:00 - Eröffnung
17:15 - Keynotes
18:15 - Diskussion
19:30 - Ende
Freitag, 7. März 2025: Sensibilisierung und Erprobungsräume
09:00 - Eröffnung
09:15 - Empowerment-Zirkel
10:00 - Parallele Workshops - Runde 1
12:00 - Mittagessen
13:00 - Parallele Workshops - Runde 2
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Ansätze und Erprobungsräume
17:15 - Ausblick und Abschluss
17:30 - Ende
Weiterführende Informationen zu konkreten Programminhalten finden Sie auf unserer Veranstaltungs-Taskcard:
am | von | bis |
---|---|---|
06.03.2025 | 17:00 | 19:30 |
07.03.2025 | 09:00 | 17:30 |