Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Fortbildung im Detail

 

R04858: Bildung braucht Haltung - Winterakademie 2025
"Was du nicht willst, das man dir tu’, das füg auch keinem andern zu.“Demokratie - Diversität - Diskriminierung
vom 06.03.2025 bis 07.03.2025Anmeldeschluss: 07.02.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wechsler, Andrea; +49 (351) 84 39 840
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Juliane; +49 (351) 84 39 862
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Goldene Regel „Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg auch keinem andern zu.“ beschreibt seit Jahrhunderten einen ethischen Minimalkonsens unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen zur Reziprozität menschlichen Handelns. Auch das Grundgesetz und die freiheitliche demokratische Grundordnung bilden in Deutschland ein Wertegerüst, aus dem sich die Gleichwertigkeit und Gleichstellung aller Menschen, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die vollständige gesellschaftliche Teilhabe ableiten. Für Schule als Lern- und Lebensort ist Demokratiebildung und Diversitätsorientierung deshalb eine fortwährende Aufgabe.

Die Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung widmet sich 2025 den drei großen Bereichen Demokratie, Diversität und Diskriminierung. Neben wissenschaftlichen und praktischen Impulsen werden vor allem Erprobungsräume zur Verfügung stehen, in denen die Teilnehmenden selbst zu Lernenden werden. Ein damit verbundener Transfer gewährleistet die anwendungsbezogene Adaption für die eigene schulische Praxis.

Ziele

Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zu Dimensionen von Diversität und Erscheinungsformen von Diskriminierung vertieft.

Sie haben praktische Beispiele aus dem eigenen schulischen Kontext und Ansätze zur Auseinandersetzung diskutiert.

Sie haben Methoden und Werkzeuge zur Bearbeitung von Diversität und Diskriminierung an der eigenen Schule kennengelernt und erprobt.

Inhalte

· Dimensionen von Diversität, multiple Zugehörigkeiten und gesellschaftliche Wechselwirkungen

· Erscheinungsformen von Diskriminierung

· Bedeutung von Diversität und Diskriminierung für eine demokratisch verfasste Gesellschaft

· Ansätze zum Umgang mit Diversität und Diskriminierung an der eigenen Schule


Zielgruppe

Interessierte Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, Personen im Vorbereitungsdienst, Schulleitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulaufsicht

Hinweise

Der Auftakt am 06.03.2025 findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung.


Der zweite Tag der Veranstaltung findet in Präsenz in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden statt.


Programm


Donnerstag, 6. März 2025: Information und Perspektivwechsel

17:00 - Eröffnung

17:15 - Keynotes

18:15 - Diskussion

19:30 - Ende


Freitag, 7. März 2025: Sensibilisierung und Erprobungsräume

09:00 - Eröffnung

09:15 - Empowerment-Zirkel

10:00 - Parallele Workshops - Runde 1

12:00 - Mittagessen

13:00 - Parallele Workshops - Runde 2

15:00 - Kaffeepause

15:30 - Ansätze und Erprobungsräume

17:15 - Ausblick und Abschluss

17:30 - Ende


Weiterführende Informationen zu konkreten Programminhalten finden Sie auf unserer Veranstaltungs-Taskcard:

https://lasub.taskcards.app/#/board/af939df7-280e-49cd-9c7d-65be35e34578?token=2e7016c3-0a79-4bad-951e-c080fd6aadcc


Veranstaltungstermine

am von bis
06.03.2025 17:00 19:30
07.03.2025 09:00 17:30

Anmeldeschluss

07.02.2025

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04858