Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Ausstrahlung von Souveränität, Authentizität und Präsenz eines Menschen ist bedingt durch äußere und innere Faktoren. Zu den äußeren Faktoren gehören z. B. Blickkontakt, Körperhaltung und -spannung, der Klang der Stimme, Gestik und Mimik. Mindestens ebenso wichtig sind aber die inneren Faktoren: Wachheit und Wahrnehmungsfähigkeit, innere Ruhe, Selbstbewusstsein (im besten Sinne sich seiner Stärken und Schwächen bewusst sein), Kenntnis der eigenen inneren „Antreiber“/Stressoren, Kontaktfähigkeit, Fähigkeit, im “Moment“ zu sein, flexibler Umgang mit Situationen und die Bereitschaft, zu „senden“.
Die optimale Präsenz und Ausstrahlung ist etwas sehr individuelles und hängt vom Menschentypus und der Lebenssituation ab. In diesem Workshop geht es darum, Wege zum persönlichen „Präsenzoptimum“ zu finden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein Bewusstsein für ihre Körperhaltung und -energie, ihren Gang und ihren Stimmeinsatz entwickelt und sich darin geübt.
Sie haben sich in präsentem Auftreten und aktivem „Senden“ erprobt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Wahrnehmungsfähigkeit und den achtsamen Umgang mit Situationen geschult und sich in einer offenen, annehmenden Haltung geübt. Sie haben die Fähigkeit zur Selbstregulation trainiert und mögliche Achtsamkeitsinseln im Schulalltag erarbeitet.
Sie haben ein Bewusstsein für ihre persönlichen inneren Antreiber bzw. inneren Stressoren entwickelt und Wege für deren Entschärfung erkannt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen individuellen Weg zum eigenen „Präsenzoptimum“ gefunden.
· Körperarbeit an Haltung, Energie, Spannung - Entspannung, Gang
· Präsentes Auftreten vor einer Gruppe, Ausstrahlung und Stimmklang
· Sendebereitschaft und Kontaktfähigkeit
· Schulung von Selbstwahrnehmung und Selbstregulation
· Achtsamer und offener Umgang mit Situationen und Menschen
· Souveränität entwickeln - sich seiner selbst bewusst werden (eigene Stärken und Schwächen erkennen und annehmen, innere Antreiber/Stressoren verstehen und entschärfen)
· Spontanität und Flexibilität als Grundlage von Souveränität
·
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
Lockere, dehnbare Kleidung sowie flache, rutschfeste Sportschuhe für die Körperarbeit sind für die Umsetzung notwendig.
am | von | bis |
---|---|---|
05.05.2025 | 10:00 | 17:00 |
06.05.2025 | 09:00 | 17:30 |
07.05.2025 | 09:00 | 13:00 |
Name | von |
---|---|
Schmidt, Gabriele | k.A., Köln |