Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Sprachentwicklung ist ein schöpferischer Prozess und immer eingebettet in die Gesamtentwicklung der Schülerpersönlichkeit. Die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichtes in der Grundschule ist die Entwicklung von Sprachkompetenz jedes einzelnen Kindes. Dabei sollen Selbstvertrauen, Lernfreude und Selbstwertgefühl der Lernenden von Anfang an gestärkt werden. Der Workshop gibt Anregungen, die Herausforderungen der täglichen Arbeit in stark heterogenen Klassen durch die Gestaltung differenzierter Lernangebote, vor allem im Anfangsunterricht, erfolgreich zu bewältigen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse zu spezifischen Inhalten des Anfangsunterrichts der Fachdidaktik Deutsch Grundschule. Sie setzen sich mit dem Schriftspracherwerb und den Lernfeldern des sprachlichen Handelns im integrativen Deutschunterricht auseinander. Sie planen einen Transfer in ihre eigene Tätigkeit.
· Integration und Systematik der Lernbereiche des Deutschunterrichts mit der Spezifik Schriftspracherwerb
· Entwicklung der individuellen sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten der Kinder als Grundlage für das Schreiben
· Umsetzung eines differenzierten Schriftspracherwerbs im integrativen Deutschunterricht
·
Lehrekräfte im Fach Deutsch an Grundschulen (speziell auch Anfangsunterricht)
Bitte Buntstifte, Kleber, Schere mitbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
21.05.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Conradi, Martina | Grundschule Mitte Coswig, Coswig |
Weidner, Bianca | Ausbildungsstätte Grundschulen, Dresden |