Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Testverfahren (Grundkurs) und längere praktische Erfahrungen in der Anwendung im Feststellungsverfahren. Im Aufbau- und Vertiefungsseminar erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zum Einsatz des Testverfahrens im Rahmen des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs zu vertiefen und sich anhand persönlicher diagnostischer Erfahrungen mit ausgewählten Fragestellungen anhand eigener Fallbeispiele auseinanderzusetzen. Dafür ist erforderlich, dass vor Beginn der Veranstaltung ein Fallbeispiel aus der eigenen diagnostischen Praxis eingereicht wird. Zugleich setzt die Teilnahme an der Veranstaltung die Bereitschaft voraus, an Fallbeispielen zu arbeiten und im Plenum gemeinsam zu besprechen. Die Veranstaltung wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hogrefe Verlags durchgeführt.
Die Teilnehmenden haben sich auf der Grundlage eigener Anwendungspraxis vertiefend mit Fragen der Testdurchführung auseinandergesetzt.
Sie haben ihre eigenen praktischen Erfahrungen bei der Auswertung und Interpretation der gewonnenen Testergebnisse angewendet.
Sie konnten anhand von eigenen Fallbeispielen die eigene diagnostische Praxis reflektieren.
· teilnehmerorientierte Bearbeitung von ausgewählten Fragen zur Testdurchführung
· Reflexion der Passfähigkeit (Testverfahren - individualdiagnostische Fragestellung)
· Auseinandersetzung mit verschiedenen Fallbeispielen
· Auswertung und Interpretation des Tests anhand von Fallbeispielen
Lehrkräfte des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) in folgenden Förderschwerpunkten: geistige Entwicklung und Sehen
Voraussetzungen sind die Teilnahme am Grundkurs [IDS-II], eine eigene Anwendungspraxis im Testverfahren und die Bereitstellung eines Fallbeispiels.
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Schloss Siebeneichen“. Das Hotel ist ca. 900 m vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
In Vorbereitung der Schulung wird empfohlen, mit Hilfe des Lehrvideos die Kenntnisse zu den testtheoretischen Grundlagen aufzufrischen.
am | von | bis |
---|---|---|
03.09.2025 | 09:30 | 16:00 |