Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Klasse ist in jedem Fach und in jeder Schulart ein wichtiges Thema. Die Verschiedenheit in den Lernstilen sowie die Entwicklungsunterschiede sind häufig gravierend und beim Unterrichten zu beachten. Die Fachlehrkräfte treffen auf Lernende mit Migrationshintergründen, Lernschwächen sowie auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Um sich den für alle Lernenden identischen Lehrplananforderungen zumindest anzunähern, benötigen die Lehrkräfte Informationen über die Lernmöglichkeiten und Grenzen in der Umsetzung des "Bewegten Lernens".
Mit Hilfe der Bewegung ist es möglich, neue Zugänge zum Lernen zu erschließen, abstrakte Dinge im wahrsten Sinne „begreifbar“ zu machen und wichtige Verarbeitungsprozesse zu verbessern.
Dabei finden unterschiedliche Lernvoraussetzungen, vielfältige Lehr- und Lernverfahren sowie der Prozess des Erwerbs fachlicher und sozialer Kompetenzen Berücksichtigung.
Die Teilnehmenden haben einen Überblick zu theoretischen Grundlagen und Formen von "Bewegtem Lernen" erhalten.
Sie haben anhand konkreter Unterrichtsbeispiele Möglichkeiten einer differenzierten Gestaltung des Lernprozesses erörtert.
Sie haben schon vorhandene als auch eigene Beispiele von "Bewegtem Lernen" geübt.
· Allgemeine theoretische Einführung zum "Bewegten Lernen"
· Praktisches Ausprobieren von Beispielen des "Bewegten Mathematikunterrichts"
· Gemeinsame Erarbeitung von Materialien mit Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden
· Unterrichtsbeispiele für eine differenzierte Gestaltung von Lernprozessen im Fachunterricht
·
Fachberaterinnen und Fachberater sowie Lehrkräfte mit besonderen Aufgabenim Fach Mathematik an Oberschulen und Gymnasium sowie Führungskräfte, die in diesem Fach unterrichten
am | von | bis |
---|---|---|
27.05.2025 | 10:00 | 17:30 |
28.05.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Ziermann, Christian | Evangelisches Schulzentrum Leipzig in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen, Leipzig |