Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
1,8 Millionen Schülerinnen und Schüler sind laut der Studie Cyberlife IV der Techniker Krankenkasse (2022) von Cybermobbing betroffen. Die Dunkelziffer ist um ein Vielfaches höher. In fast jeder Klasse gibt es Probleme im Klassenchat: Beleidigungen, Spam, rassistische oder extremistische Memes, ungefragtes Veröffentlichen von Fotos und Videos. Auch Lehrkräfte werden Opfer und zum Teil in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über Entstehung und Dynamik von Cybermobbing, vermittelt Erfahrungen, stellt Präventionsmethoden und Unterrichtskonzepte vor und informiert über Anlaufstellen für Betroffene. Ein Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Schulsozialarbeit zur nachhaltigen Verankerung von Präventionskonzepten.
Was ist Cybermobbing? Definition, Formen und Unterschiede zu anderen Formen von Mobbing.
Wie erkennt man Cybermobbing? Auf welche Anzeichen und Symptome sollte man achten?
Wie kann man als Lehrkraft reagieren, wenn man Cybermobbing bemerkt? Welche Schritte sind zu unternehmen?
Wie können Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisiert werden? Welche pädagogischen Ansätze sind am wirksamsten?
Wie kann man präventiv gegen Cybermobbing vorgehen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Mobbing-Situationen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Social Media Plattformen beim Cybermobbing? Wie können Lehrkräfte und Schulen mit diesen Plattformen umgehen? Wie können Eltern in den Präventionsprozess einbezogen werden? Welche Informationen und Ressourcen können ihnen zur Verfügung gestellt werden?
Social Web macht Schule verfolgt über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich Cybermobbing-Prävention in Schulen. Neben Workshops in Schulklassen, Elternabenden und Fortbildungen für Lehrkräfte oder Schulsozialarbeit haben wir an zahlreichen Schulen Medienscouts ausgebildet. Darüber hinaus haben wir am Policy Paper der Jugend-Enquete-Kommission 2022 mitgewirkt, welches Empfehlungen an die Politik gibt.
Die Teilnehmenden erlangen Grundlagen und Wissen über Cybermobbing.
Sie erkennen Cybermobbing-Vorfälle und haben Wissen über die Rollen und die Dynamik von Mobbingprozessen.
Sie erhalten Einblick in Präventionsmethoden zum Umgang mit Cybermobbing.
Die Teilnehmenden kennen Ihren Handlungsrahmen und rechtliche Grundlagen.
Kennenlernen von Materialien, Anlauf- sowie Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten.
· Cybermobbing
· Persönlichkeitsrechte
· Klassenchat
· Präventionsmethoden
· Anlaufstellen
· Rechtliches
· Elternarbeit
· Medienscouts
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulische Führungskräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Es wird empfohlen, digitale Endgeräte mitzubringen.
am | von | bis |
---|---|---|
03.04.2025 | 10:00 | 17:00 |
04.04.2025 | 09:00 | 15:30 |