Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Fortbildung im Detail

 

R05261: Umsetzung des neugeordneten Rahmenlehrplans zum Ausbildungsberuf Zahnnmedizinische/r Fachangestelle/r- Feedbackworkshop
vom 10.06.2025 bis 11.06.2025Anmeldeschluss: 13.05.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der neu geordnete lernfeldstrukturierte KMK-Rahmenlehrplan für die Zahnmedizinischen Fachangestellten wurde zum Schuljahr 2022/2023 eingeführt. Zur Unterstützung der Lehrkräfte und der Sicherung von Unterrichtsqualität bei dessen Umsetzung wurden mit den Lehrkräften die curricularen Analysen der Lernfelder sowie ein sächsisches Arbeitsmaterial mit exemplarischen Lernsituationen für das 1. bis 3. Ausbildungsjahr erarbeitet und konstruktiv diskutiert. Inzwischen wurden alle Ausbildungsjahre mindestens einmal nach dem neuen Lehrplan unterrichtet. Umfangreiche Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis liegen vor.


Die Lehrkräfte erhalten im Feedbackworkshop die Möglichkeit, schulübergreifend die Erfahrungen bei der Umsetzung des neuen KMK-Rahmenlehrplans auszutauschen, eigene didaktisch-methodische Lernarrangements bzw. Best-Practice-Beispiele vorzustellen und die genannten Unterstützungsmaterialien bei Bedarf zu überarbeiten.


Dieser Prozess wird durch die ehemalige Lehrplankommission fachlich sowie didaktisch-methodisch begleitet.


Im Beisein einer Vertreterin der Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS) wird der 2025 erstmals durchgeführte Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) kritisch reflektiert.

Ziele

Die Teilnehmenden haben ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des neugeordneten Lehrplans ausgetauscht und die Unterstützungsmaterialien hinsichtlich deren Eignung zum erfolgreichen Einsatz im Bildungsgang reflektiert.


Sie haben ggf. die curricularen Analysen bzw. die Lernsituationen des säch­sischen Arbeitsmaterials überarbeitet.


Sie haben eigene Vorschläge zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes bzw. konkrete Unterrichtarrangements diskutiert und weiter qualifiziert.


Im Austausch mit der zuständigen Stelle (LZKS) haben die Teilnehmenden die Ergebnisse der GAP diskutiert und Rückschlüsse für die fachliche und organisatorische Lehrplanumsetzung an ihren Schulen abgeleitet.

Inhalte

· schulübergreifender Erfahrungsaustausch zur Lehrplanumsetzung in den drei Ausbildungsjahren

· Reflektion und Qualifizierung der vorhandenen Unterstützungsmaterialien

· Vorstellung und Diskussion erprobter didaktisch-methodischer Lernarrangements der Teilnehmenden

·  Diskussion der Prüfungsergebnisse

Zielgruppe

Lehrkräfte (auch Referendarinnen und Referendare) an berufsbildenden Schulen, die im Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) unterrichten

Hinweise

Bitte benötigte Fachliteratur, eigene Unterrichtsbeispiele und bei Bedarf eigenes Speichermedium mitbringen.

Veranstaltungstermine

am von bis
10.06.2025 10:00 17:30
11.06.2025 09:00 16:30

Anmeldeschluss

13.05.2025

Dozenten

Name von
Hillig, Sylvi Ruth-Pfau-Schule - Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen der S, Leipzig
Langer, Silvia BSZ für Gesundheit, Technik u. Wirtschaft "Erdmann Kircheis", Oelsnitz/Erzgebirge
Steinberg, Katrin Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05261