Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Zur Unterstützung der Lehrkräfte und zur Sicherung von Unterrichtsqualität werden Wege zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplanes und des Lernfeldkonzeptes aufgezeigt. In enger Verzahnung von Therorie und Praxis werden Kompetenzen aus den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes für das 2. Ausbildungsjahr abgeleitet und mit geeigneten didaktisch-methodischen Lernarrangements untersetzt.
Die Lehrkräfte erhalten im Workshop die Möglichkeit, sich schulübergreifend zu den Erfahrungen im 1. Ausbildungsjahr auszutauschen. Ausgehend von den curricularen Analysen für die Lernfelder des 2. Ausbildungsjahres, diskutieren und planen sie die inhaltliche und organisatorische Umsetzung der Lernfelder im Team und entwickeln dazu eigene Ideen und Konzepte. Dieser Prozess wird durch die Lehrplankommission fachlich sowie didaktisch-methodisch begleitet.
Die Teilnehmenden:
· tauschen ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des neugeordneten Rahmenlehrplanes im 1. Ausbildungsjahr aus
· analysieren anhand der curricularen Analysen die Lernfelder des 2. Ausbildungsjahres hinsichtlich der zu entwickelnden Kompetenzen
· leiten aus den Zielformulierungen des Lehrplanes die geforderten Handlungen sowie Inhalte ab und formulieren entsprechende Handlungssituationen
· diskutieren die Lernsituationen im Arbeitsmaterial und planen weitere Lernsituationen bzw. Unterrichtsarrangements
· schulübergreifender Erfahrungsaustausch zur Lehrplanumsetzung im 1. Ausbildungsjahr
· Analyse der Lehrplanziele bzw. Kompetenzen aus den Lernfeldern des 2. Ausbildungsjahres
· Diskussion der curricularen Analysen
· Festlegung von Schwerpunkten für die Lernsituationen aus dem Lernfeld
· Formulierung von beruflichen Probelmstellungen, Lernsituationen und Handlungsaufträgen
· Planung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung in der Schule
Lehrkräfte (auch Lehrkräfte in Ausbildung) an berufsbildenden Schulen, die im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/ Industriekauffrau unterrichten.
Bitte benötigte Fachliteratur, eigene Unterrichtsbeispiele und bei Bedarf eigenes Speichermedium mitbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
20.05.2025 | 10:00 | 17:30 |
21.05.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Meyer-Abstoß, Caroline | Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II, Chemnitz |
Paukert, Ellen | Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft "Prof. Dr. Zeigner" - Schulteil Seidnitz, Dresden |
Schmidt, Sylke | Berufliches Schulzentrum "Konrad Zuse", Hoyerswerda |
Steinberg, Katrin | Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul |