Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In dieser Fortbildung geht es um den praktischen Einsatz digitaler Anwendungen im Unterricht, um Kompetenzen zu fördern. Dabei setzen wir auf einen niederschwelligen Einstieg in die Welt der digitalen Möglichkeiten und nutzen unter anderem spielerische Anwendungen zur Erstellung von Quizzes und Lernspielen (z.B. Kahoot, LearningApps, LearningSnacks, h5p), Umfragen (z.B. Oncoo), Escape Rooms (z.B. Genially), interaktiven Bildern bis hin zu einfach programmierbaren Textadventures (z.B. Twine). Die vorgestellten und gemeinsam erprobten Anwendungen ermöglichen fachspezifisches und fachunspezifisches kollaboratives Arbeiten (z.B. Taskcards), das Erzählen von Geschichten (z.B. Bookcreator), die spielerische Vermittlung von Wissen, das Einholen und Geben von Feedback oder die gemeinsame Erstellung von Grafiken oder Videos (z.B. Canva). Darüber hinaus zeigen wir, wie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern (digitale) Lernprodukte erstellt werden können. Und das Beste: Die meisten Anwendungen sind datenschutzkonform, können gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen genutzt werden und sind kostenlos.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, was zur Vorbereitung und Durchführung eines digital gestützten Unterrichts gehört, wie ich die richtige Balance und Auswahl digitaler Anwendungen und Medien für meinen Unterricht finde und welche Möglichkeiten der Bewertung von Lernprodukten geeignet sind.
Die Teilnehmenden erlangen einen Überblick über digitale Möglichkeiten für den Präsenz-, Hybrid- und Onlineunterricht.
Die Teilnehmenden probieren sich in verschiedenen digitalen Anwendungen direkt aus.
Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit fachspezifischen und unterrichtsübergreifenden digitalen Anwendungen.
· Spielerische (digitale) Wissensvermittlung
· Lernen mit digitalen Medien
· Digitale Befragungs- und Feedbackmöglichkeiten
· Kollaborative, digitale Anwendungen für die Zusammenarbeit
· Erzählen mit digitalen Medien
· Förderung von Kompetenzen für die digitale Welt
· Entwicklung von Grafiken und mehr
· Datenschutz
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulische Führungskräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Es wird empfohlen, digitale Endgeräte mitzubringen.
am | von | bis |
---|---|---|
05.06.2025 | 09:30 | 16:00 |
06.06.2025 | 09:00 | 15:00 |