Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
In unserer Fortbildung erhalten Sie Kenntnisse, um die Welt der Algorithmen, ChatGPT und bildgenerierende KIs zu erkunden und diese in unterrichtspraktische Projekte einzubinden. Über den rein technischen Aspekt hinaus beleuchten wir ethische Fragestellungen im Kontext KI. Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Auswirkungen und Potenziale von KI kritisch reflektieren können. Mit diesen Kompetenzen werden Sie in der Lage sein, das Thema KI fachübergreifend und altersgerecht in Ihren Unterricht zu integrieren, um die digitale Bildung an Ihrer Schule voranzutreiben. Entwickeln Sie neue Unterrichtsformate, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden.
Verstehen von KI: Sie erlangen ein Grundverständnis für Algorithmen, ChatGPT und bildgenerierende KIs.
Anwendung von KI: Sie lernen die praktische Einbindung von KI in Unterrichtsprojekte.
Ethik und KI: Sie erwerben Fähigkeiten zur kritischen Reflexion ethischer Aspekte von KI.
Kritische Einordnung von KI: Sie entwickeln die Fähigkeit, gemeinsam mit den SuS die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen.
· Auswirkungen und Potenziale von KI reflektieren
· KI als Assistenz einsetzen
· Ethische Herausforderungen diskutieren
· Umweltauswirkungen von KI behandeln
· Schattenseiten von KI beleuchten
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, Fachberater/innen, Schulleitungen sowie alle pädagogisch Tätigen an Schule
Bringen Sie gern digitales Endgerät mit.
am | von | bis |
---|---|---|
20.01.2025 | 10:00 | 17:00 |
21.01.2025 | 09:00 | 15:30 |