Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Der neu geordnete lernfeldstrukturierte KMK-Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe im Bereich Gastronomie wurde zum Schuljahr 2022/2023 eingeführt. Zur Unter¬stützung der Lehrkräfte und der Sicherung von Unterrichtsqualität bei dessen Umsetzung wurden von den Lehrkräften die curricularen Analysen der Lernfelder sowie ein sächsisches Arbeitsmaterial mit exemplarischen Lernsituationen für das 1. bis 3. Ausbildungsjahr erarbeitet. Inzwischen wurden alle Ausbildungsjahre mindestens einmal nach dem neuen Lehrplan unterrichtet. Umfangreiche Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis liegen vor.
Die Lehrkräfte erhalten im Feedbackworkshop die Möglichkeit, die Erfahrungen bei der Umsetzung des neuen KMK-Rahmenlehrplans einzubringen, eigene Lernarrangements vorzustellen und die genannten Unterstützungsmaterialien bei Bedarf zu überarbeiten.
Dieser Prozess wird durch die ehemalige Lehrplankommission u. a. fachlich begleitet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Unterstützungsmaterialien hinsichtlich deren Eignung zum erfolgreichen Einsatz im Bildungsgang reflektiert.
Sie haben eigene Vorschläge zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes bzw. konkrete Unterrichtarrangements diskutiert und ausgetauscht.
Sie haben ggf. die curricularen Analysen bzw. die Lernsituationen des sächsischen Arbeitsmaterials überarbeitet.
· Austausch der Erfahrungen bei der Umsetzung des neuen Lehrplans in den drei Ausbildungsjahren
· Reflektion der vorhandenen Unterstützungsmaterialien
· Vorstellung und Diskussion erprobter didaktisch-methodischer Lernarrangements der Teilnehmenden
· ggf. Überarbeitung der vorhandenen Unterstützungsmaterialien
· Best Practice für gezielte Prüfungsvorbereitung
Fachberater/innen und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in der Ausbildung der Ausbildungsberufe, Führungskräfte, die in diesem Bereich und dieser Schulart unterrichten
Didaktische Jahresplanungen, eigene Unterrichtsvorbereitungen und Beispiele zu Leistungsfeststellungen sowie Fachliteratur sind von den Teilnehmenden bitte mitzubringen.
Im Vorfeld stehen Ihnen Unterstützungsmaterialien zum Herunterladen unter folgendem Link zur Verfügung:
am | von | bis |
---|---|---|
04.06.2025 | 09:30 | 17:30 |
Name | von |
---|---|
Herzog, Silvia | Susanna-Eger-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig |
Schardt, Katrin | Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Gastgewerbe, Gesundheit, Chemnitz |
Seltmann, Kristina | Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer", Dresden |