Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Was heißt es, sich selbst zu führen? Als Führungskraft möchten Sie positiv auf andere ausstrahlen. Das kostet Kraft und Energie, die gut auf Beruf und Familie aufgeteilt sein soll.
Im Workshop erhalten Sie Impulse, wie Sie Ihren Alltag so gestalten können, dass Sie fest auf der Erde stehen, möglichst weit in den Himmel ragen und das Leben umfassend umarmen können (nach Martin Schmid).
Dazu lernen Sie theoretische Grundlagen kennen, erarbeiten kreative Lösungen für Ihren Alltag und erfahren mehr über sich selbst.
Regelmäßige Reflexionen des eigenen Handelns erleichtern es, Entscheidungen zu treffen und die eigene Entwicklung zielführend zu beeinflussen. Das Führen eines Portfolios kann dabei unterstützen. Der Workshop bietet einen Mix aus theoretischem Input und Sequenzen, in denen Methoden erprobt werden können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben theoretische Grundlagen kennen gelernt, das Finden einer Lebensbalance als ganzheitliche Aufgabe zu beschreiben und u.a. mit dem Instrument „Portfolio“ zu reflektieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Ideen und Veränderungsansätze für die Umsetzung in ihrem ganz persönlichen Alltag entwickelt und mit sich selbst vereinbart.
· Die Fünf Säulen der Identität
· Anregungen für mehr Energie im Alltag
· Einführung in die Arbeit mit einem Portfolio
· Reflexion und Selbstvereinbarung
Lehrkräfte mit Interesse an schulischen Führungsaufgaben
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF)
am | von | bis |
---|---|---|
17.05.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Pleß-Altmann, Cornelia | k.A., Freital |