Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Unterschiedliche Gründe können dazu führen, dass kommissarisch eine Führungsposition auszufüllen ist. Plötzlich gilt es, sich den Herausforderungen des schulischen Alltags aus Sicht einer Führungskraft zu stellen.
Mit diesem Kurs soll auf die Bedarfe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingegangen werden, denen die Angebote der Vorbereitungsphase der Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF) nicht gerecht werden oder denen die Teilnahme an den Angeboten der Phase 3 noch nicht möglich ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Findungsprozess der eigenen Führungsrolle unterstützt, reflektieren sich in der Rolle der Führungskraft, erhalten Feedback und erweitern ihre Kompetenzen in Bezug auf Führungshandeln.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundlagen zum Thema Führung und Führungserfolg. Sie kennen verschiedene Führungsstile. Sie erarbeiten sich Möglichkeiten, Prozesse zu steuern und mit Konflikten umzugehen.
· Rolle und Führungsverständnis
· Entscheidungen treffen, Verantwortung tragen und mit Veränderungen umgehen
· erfolgreiche Kommunikation und Konfliktbewältigung
· Grundlagen der Teamentwicklung
· Stress- und Zeitmanagement
· Kollegiale Fallberatung als Methode
·
Vorübergehend beauftragte/kommissarisch leitende Führungskräfte
Dieser Kurs besteht aus sechs Modulen und findet online jeweils zu folgenden Zeiten auf der Plattform OPAL statt: 14:00 -18:00 Uhr
19.09.2024 - Modul 1: Rolle und Führungsverständnis
24.10.2024 - Modul 2: Entscheidungen treffen, Verantwortung tragen
28.11.2024 - Modul 3: Stressbewältigung und Zeitmanagement
16.01.2025 - Modul 4: Kommunikation und Konfliktmanagement
13.03.2025 - Modul 5: Teamentwicklung und Veränderungsmanagement
15.05.2025 - Modul 6: Coaching und kollegiale Fallberatung
Für diese Fortbildung werden ein Kurs (R05376) und eine geschlossene Gruppe auf der Plattform OPAL-Schule erstellt.
Fortbildnerin: Frau Annerose Kropp
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
19.09.2024 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 02 | ||
24.10.2024 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 03 | ||
28.11.2024 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 04 | ||
16.01.2025 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 05 | ||
13.03.2025 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 06 | ||
15.05.2025 | 14:00 | 18:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Kropp, Annerose | k.A., Erfurt |