Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Erreichbarkeit des FTZ eingeschränkt!

Die Anschlussstelle der Autobahn A 4 - Wilsdruff wird bis voraussichtlich 13. Dezember 2024 in Fahrtrichtung Chemnitz  (Auf- und Abfahrt) voll gesperrt.
Als Umleitungsstrecke werden die U 17 und U 18 über die A 17 und die B 173 Kesselsdorf empfohlen.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)

Fortbildung im Detail

 

R05391: Erneuerbare Energien und deren Speicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht
1 kW aus 0,5 kg Silizium. 2 Tage Hausstrom aus einer Umdrehung. Und bei Dunkelflaute 0,5 m^3 H_2 für ein heißes Bad.
am 25.03.2025Anmeldeschluss: 25.02.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Während Solarmodule und Windräder bereits fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit sind, ist die Wasserstofftechnologie praktisch noch nicht präsent. Die Fortbildung zeigt welche Physik hinter den immer effektiveren Solarzellen und Turbinen neuester Generation steckt. Ausgehend von den Grundlagen der Halbleiterphysik werden physikalische Tricks und Kniffe in modernen Solarzellen beleuchtet. Es wird erklärt, welche grundlegenden Effekte Wind- und Wasserenergieanlagen effektiv machen und warum Wasserstoff als Energiespeicher so heiß diskutiert wird.

Ziele

Die Teilnehmen erlangen Verständnis der Funktion von Solarzellen

Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnis über de wirkungsgradbestimmenden Eigenschaften von Solarzellen

Die Teilnehmenden gelangen zu Grundkenntnissen zum Aufbau von PV-Kraftwerken


Die Teilnehmenden erlangen Verständnis der Funktion von Wind- und Wasserenergieanlagen sowie das Verständnis der Einflussparameter (zum Beispiel Rotorlänge, auf den Energieertrag von WEA; Effizienz von Pumpspeicherkraftwerken)


Die Teilnehmenden erlangen Verständnis der Herstellung von Wasserstoff; Wasserstoff als Energiespeicher/-träger

Inhalte

· Solarzelle: Halbleiterphysik, Optik, E-Lehre

· Wind- und Wasserräder: Einblicke in die Strömungslehre; Energieerhaltung

· Wasserstoff: Elektrolyse, Speicherung und Elektroenergie aus Brennstoffzellen

· Einblick in den aktuellen Stand bereits verfügbaren Technologien

· Ausblicke in zukünftige Entwicklungen

Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Physik und Chemie an Gymnasien und Oberschulen, naturwissenschaftlich interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen, die an der Gestaltung eines fächerübergreifenden Unterrichts zur Thematik erneuerbarer Energien mitwirken möchten.


Veranstaltungstermine

am von bis
25.03.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

25.02.2025

Dozenten

Name von
Dr. Bauer, Jan Universität Leipzig - Fakultät für Physik, Leipzig
Dr. Prof. Stallmach, Frank Universität Leipzig - Institut für Didaktik der Physik, Leipzig
Riedel, Saskia Universität Leipzig - Institut für Didaktik der Physik, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05391