Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Ereignisse an Schulen wie Unfälle, Krankheit,Tod und Gewalt bleiben nicht vor der Schultür. Trauer,- Krisen- und Notfallsituationen gehören zum Schulalltag und erfordern geeignete Maßnahmen in Intervention und Prävention. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen benötigen daher Handlungssicherheit, um Schulpersonal und Schülerschaft im Schulalltag empathisch und professionell zu begleiten; ihre Arbeit ist von entscheidender Bedeutung, um Schülerinnen und Schüler und Schulpersonal in Krisensituationen angemessen zu unterstützen und die schulische Umgebung sicherer und gesünder zu gestalten. Diese praxisnahe Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, fundiertes Wissen und praktische Handlungsstrategien zum Umgang mit Krisensituationen und Notfällen im schulischen Kontext zu vertiefen.
Themen sind u.a. die Früherkennung von Krisen, die Planung und Durchführung von Interventionen, die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften sowie Maßnahmen zur Nachsorge, um in diesen anspruchsvollen Momenten zu intervenieren und psychosoziale Unterstützung zu bieten.
Die Teilnehmenden können Handlungsempfehlungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Trauer- und Krisensituationen einsetzen.
Sie können Krisen früh erkennen, im Krisenfall koordinieren und präventiv Psychoedukation anbieten.
Sie können Kriseninterventionspläne und Kriseninterventionsmodelle anwenden.
Sie können Strategien für Krisengespräche und für die Kommunikation mit anderen Fachleuten anwenden.
Sie können Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen angemessen in Trauer- und Krisensituationen in der Schule begleiten.
Sie können ihre persönlichen Kompetenzen und Belastungsgrenzen benennen.
· Identifizierung und Früherkennung von Krisen und Notfallsituationen in der Schule
· Krisenkommunikation und Koordination mit anderen Fachleuten
· Handlungsstrategien für Ausnahmesituationen, psychologische Erste Hilfe
· Psychoedukation für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
· Entwicklung von schulspezifischen Kriseninterventionsplänen
· Unterstützungsnetzwerke im System Schule, Nachsorge und Unterstützung
· Praxisbeispiele, Fallbesprechungen und Übungen
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
am | von | bis |
---|---|---|
18.08.2025 | 09:00 | 16:30 |
19.08.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Dr. Reimann-Bernhardt, Brit | k.A., Klipphausen OT Naustadt |
Fabel, Johanna | Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg, Moritzburg |