Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Sprechen zu können, ist für die Alltagsbewältigung und das Sozialleben in einem fremden Land wohl das Wichtigste. Aber wie bringt man im Unterricht die Lernenden mehr zum Sprechen und reduziert die Sprechanteile der Lehrkraft? Wie kommt man von einem „man spricht doch irgendwie immer im Sprachunterricht“ zu einer gezielten Förderung des freien Sprechens? Dafür ist es wichtig zu verstehen, was Sprechen als Teil- und als Zielfertigkeit bedeutet, gelenkt und frei, monologisch und dialogisch. Wie können Lernende mehr Flüssigkeit beim Sprechen erreichen - und das am besten auch noch mit Spaß? Welchen Einfluss hat die Pragmatik auf das Sprechen? Liegt es „nur“ an Verlangsamung und falscher Grammatik, dass GesprächspartnerInnen evtl. ungeduldig oder sogar aggressiv auf das Gesprochene von Lernenden reagieren?
Da die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben automatisch eine Binnendifferenzierung beinhalten, ist die Fertigkeit Sprechen auch unter diesem Gesichtspunkt sehr wichtig. Die Teilnehmenden lernen in der Fortbildung schließlich Methoden kennen, um Sprechhemmungen spielerisch abzubauen und Freude am Sprechen zu vermitteln.
Die Teilnehmenden der Fortbildung kennen den Unterschied zwischen Sprechen als Teil- und Zielfertigkeit und können diesen produktiv in ihrer Unterrichtsplanung einsetzen.
Die Teilnehmenden kennen den Aspekt der Binnendifferenzierung beim Sprechen und können diesen produktiv in ihrer Unterrichtsplanung einsetzen.
Die Teilnehmenden wissen um die Wichtigkeit der Pragmatik beim Sprechen: Was wäre in dieser Situation in Deutschland typisch? (Länge der Gesprächsphasen, Höflichkeitsformen etc.).
Die Teilnehmenden können zwischen gelenktem und freiem Sprechen differenzieren und setzen diesen Unterschied produktiv in ihrer Unterrichtsplanung ein.
· Möglichkeiten einer gezielten Förderung des Sprechens (Sprechen als Teil- und Zielfertigkeit)
· Kennenlernen von Methoden, um Sprechhemmungen spielerisch abzubauen und Freude am Sprechen zu vermitteln
· Möglichkeiten der Binnendifferenzierung
· Kennenlernen vieler Übungen und Aufgaben zum Sprechen - direkt aus der Praxis
Lehrkräfte im Fach DaZ
Der erste Teil findet in Präsenz statt, der zweite Teil, die Reflexion online über alfaview:
(möglich über Rechner mit 64 Bit-System; Kamera, Mikrophon, Lautsprecher)
Link zum virtuellen Veranstaltungsraum wird spätestens am Tag vor der Veranstaltung an die Teilnehmenden verschickt.
22.05.2025 Landesamt für Schule und Bildung, Standort Zwickau, Makarenkostraße 2, 08066 Zwickau, Raum 101
04.06.2025 online-Reflexionsseminar
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
22.05.2025 | 09:30 | 17:00 |
Baustein 02 | ||
04.06.2025 | 14:30 | 18:00 |
Name | von |
---|---|
Kroemer, Sandra | DaF_DaZ_Intonations- und Aussprachetraining, Wiesbaden |