Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Aufgrund des hohen Sanierungs- und Abrissdrucks im Bauwesen seit 1990 wurden zahlreiche Quartiere für gebäudebrütende Vögel vernichtet, was zu enormen Verlusten streng geschützter Arten führte. Zur Kompensation wurden durch Beauflagung der Umweltämter ca. 22.000 Ersatzquartiere in Dresden und Meißen geschaffen. Eine zielgerichtete Effizienzkontrolle gibt Hinweise für bauliche und Habitatgestaltungen. Der Wunsch zu Naturnähe wird in der Architektur in jüngerer Zeit mit großen Glasfassaden verwirklicht, was durch hohe Kollisionsverluste von Vögeln konterkariert wird.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für stadtökologische Aspekte sensibilisiert.
Sie haben erkannt, dass Naturnähe und Bau keinen Widerspruch darstellen muss.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben aufgezeigt bekommen, wie Vogelersatzquartiere beschaffen sein müssen, um ein Quartier zu kompensieren.
Sie haben einen Überblick hinsichtlich ökolgischer Baubegleitung erhalten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erkannt, welche konstruktiven und ästhetisch ansprechenden Maßnahmen zur Vermeidung von Vogelkollision vorhanden sind bzw. wie diese in den Planungsprozess einbezogen werden können.
· Artenkenntnisse und Brutbiologie von Gebäudebrütern - tierökologische Aspekte
· Projektvorstellung "Effizienzkontrolle an Vogelersatzquartieren"
· Projektvorstellung "Verhinderung von Vogelkollision"
· Vorstellung von Beispielen im Stadtgebiet (Exkursion)
· Rechtsgrundlagen (kurzer Abriss)
·
Lehrkräfte im Fach Biologie an Oberschule und Gymnasien
Achtung, nach 3 UE am Vormittag erfolgt am Nachmittag eine Exkursion (3 UE) im Wohngebiet Meißen, Fellbacher Straße und Albert-Mücke-Ring, der Wechsel der Orte erfolgt eigenständig (ÖPNV, privater PKW) im Rahmen einer 2 stündigen Pause.
Für die nachmittägliche Exkursion werden straßenfeste Bekleidung und eigene Ferngläser empfohlen, Beobachtungen sind jedoch auch ohne Fernglas möglich. Wir bewegen uns ausschließlich auf befestigten Wegen.
am | von | bis |
---|---|---|
18.06.2025 | 10:00 | 16:00 |