Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R05585: Fachtagung "Tage der grünen Berufe" Berufliche Bildung-Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an Lernorte
vom 02.05.2025 bis 03.05.2025Anmeldeschluss: 25.04.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Juliane; +49 (351) 84 39 862
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Wissen um zukünftige Entwicklungen gilt es die berufliche Bildung an den Lernorten handlungsorientiert, individuell und kooperativ zu gestalten. Daher widmen sich die Tage der Grünen Berufe den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen, fachlichen und methodischen Innovationen sowie praxisbezogenen Impulsen. Im Mittelpunkt stehen die Professionalisierung der Lehrkräfte ud Ausbildenden und der Austausch zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung in Form von Impulsvorträgen, Foren und Exkursionsangeboten.

Ziele

Die Teilnehmenden haben aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und zukünftige Anforderungen an die Ausbildung in Theorie und Praxis kennengelernt. Sie haben ihr Wissen in speziellen Handlungsbereichen vertieft, im Rahmen der Exkursionen neue Impulse aus der Praxis erhalten und sich im fachbereichsbezogenen und überregionalen Dialog ausgetauscht.

Inhalte

Impulsreferate:

KI-Einsatz in der beruflichen und Lehrerausbildung

Entwicklung und Spektrum der "Grünen Berufe"

Die Bundesagentur für Arbeit als Partner der betrieblich-dualen Ausbildung


Thematische Foren:

Forum 1: Fachliche Sprachkompetenz "Barrierefreie Kommunikation"

Überblick zu barrierefreier Kommunikation auf Wort-, Satz- und Textebene (einfache Sprache) mit praktischen Beispielen,Diskussion und Übungen


Forum 2: Innovative Einkommensfelder - präsentiert durch einen überregional agierenden Dienstleister aus der Lausitz:

Moderne Technik und fachliches Know How im Landwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen, Herausforderungen für den Betriebsleiter, Anforderungen an die Berufsausbildung aus der Sicht der praktischen Ausbildung.


Forum 3: KI im Berufsfeld und in der dualen Ausbildung


Forum 4: Vorstellung von Europea International (Netzwerk agrarischer Berufs- und Fachschulen in 24 europäischen Ländern) und Erasmus+ zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen.


Forum 5: In diesem Forum werden verschiedene Unterrichtsbausteine vorgestellt, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zur Unterstützung der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen erstellt und veröffentlich hat. Ein weiterer Schwerpunkt des Forums werden neu geschaffene interaktive Onlineplattformen für Akteure der Berufsausbildung sein (u.a. leando).


Forum 6: Agroforst und Klimaschutz


Wahl-Exkursionen zu folgenden Zielen:

· Agro Service GmbH in Kottmar -Innovative Dienstleistungsvielfalt im Dreiländer-Eck

· Firma "Ringpfeil" - Besuch eines regionalen Fischereibetriebes

· Besuch der Milchviehanlage Schwarzadler und der Saatguthandlung Stroetmann

· "Haus der 1000 Teiche" Besuch des Biosphärenreservates

· Exkursion zu einem regionalen Gartenbaubetrieb




Zielgruppe

Lehrkräfte der Grünen Berufe an berufsbildenden Schulen, Bildungsberater und Bildungsberaterinnen und Lehrkräfte an überbetrieblichen Ausbildungsstätten, Bildungsakteure nach BBiG.

Hinweise

Zuordnungen zu einzelnen Foren und Exkursionen können nach erfolgter Anmeldung getroffen werden.

Die entsprechenden Informationen erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig.

Der Veranstaltungsort ist bevorzugt mit dem Auto erreichbar. Es ist hier sinnvoll, wenn möglich, Fahrgemeinschaften zu bilden.

Teilnehmende aus anderen Bundesländern rechnen ihre Reisekosten über ihre entsendende Institution ab.


Übernachtungen sind bitte selbst beim Bildungsgut Schmochtitz anzumelden.

Es sind ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten reserviert.

Die Abrechnung erfolgt nach Rechnungslegung über die jeweilige personalführende entsendente Stelle/ Institution.

Veranstaltungstermine

am von bis
02.05.2025 08:00 21:00
03.05.2025 08:00 14:00

Anmeldeschluss

25.04.2025

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht