Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Die Geometrie ist innerhalb des Mathematiklehrganges zu oft noch das „Stiefkind“. Hingegen sind selbst leistungsschwächere Kinder meist schnell für Geometrie zu begeistern, denn hier können sie handeln, "begreifen" und lösen oft erfolgreich und mit Freude geometrische Aufgaben. Die Vorbereitung und Durchführung von Geometriestunden ist allerdings oft ebenso zeit- wie materialaufwändig. Damit sich dieser Aufwand in Form guter Unterrichtsergebnisse auszahlt, müssen Aktivitäten geeignet ausgewählt und mit geistigen Tätigkeiten der Kinder verbunden werden. In der Fortbildung werden viele originelle Aufgaben vorgestellt, an denen die Kinder mathematische Kompetenzen erwerben können. Die gezeigten Aufgaben sind in der Praxis erprobt, aber meist unbekannt und können mit überschaubarem Aufwand an Zeit und Material (und ohne Extrakopien) vorbereitet und tagtäglich eingesetzt werden.
1. Die Teilnehmenden kennen und bewerten Wege zum Erwerb geometrischer Kompetenzen und begründen deren Bedeutung (bezüglich geometrischer Begriffe, Raumvorstellung ...).
2. Die Teilnehmenden kennen viele motivierende Aufgaben, motivierende Experimente und erstaunliche Möglichkeiten zur Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der ebenen und der räumlichen Geometrie.
3. Die Teilnehmenden organisieren das Arbeiten mit diesen Aufgaben so, dass die Kinder sich ausgehend von äußeren Handlungen mit dem Aneignungsgegenstand geistig auseinandersetzen.
a) In den Klassen 1 bis 4 zu erwerbende geometrische Kompetenzen und deren Sinn und Nutzen oder: Was sollten die Kinder im Unterricht bis Klasse 4 erwerben, wozu ist das wichtig und wie können Kinder objektiv Wesentliches als subjektiv bedeutsam erfahren?
b) Handlungsorientiertes Arbeiten an ebenen Figuren und Körpern: Experimente mit Objekten sowie dabei zu erwerbende Kenntnisse und Fähigkeiten
c) Bewegung (Spiegelung, Drehung und Verschiebung) und Symmetrie in Figuren, Ornamenten und Parketten
d) Erwerb räumlich-visueller Qualifikationen (Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens)
Lehrkräfte der Grundschule sowie der Allgemeinbildenden Förderschule
Bitte Schere, Zirkel, Klebestift, eine Tageszeitung und Papier mit quadratischen Kästchen mitbringen.
Gern erhalten Sie alle Unterlagen der Veranstaltung sowie weitere Dokumente für Ihre tägliche Arbeit. Bringen Sie dazu einen USB-Stick mit, auf den dies kopiert wird.
am | von | bis |
---|---|---|
30.06.2025 | 08:30 | 17:00 |
01.07.2025 | 08:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Eichler, Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |