Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Fortbildung im Detail

 

R05784: XI. Congreso Didáctico ELE - La didáctica en la era de IA
La didáctica en la era de IA
am 07.03.2025Anmeldeschluss: 07.02.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Einsatz von KI im Spanischunterricht eröffnet Schüler- und Lehrerschaft eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand und geringen Ressourcen zur Verbesserung des Lehrens und Lernens nutzen lassen. Intelligente Tutorensysteme z. B. stellen den Lernenden spezifische Lerninhalte und Übungen zur Verfügung, um effektives Lernen zu fördern. Tools wie Fiete.ai geben sprachliches und inhaltliches Feedback.

In einem zeitgemäßen Unterricht wird der Einsatz von KI nicht mehr wegzudenken sein. Deshalb liegt der Fokus des XI. Congreso Didáctico auf diesem Thema.


Dr. Anne-Marie Lachmund - Impulsvortrag

KI in Schule und Fremdsprachenunterricht - wo stehen wir und wo geht es hin?

Mit der breiten öffentlichen Zugänglichkeit zu KI-gestützten Sprachmodellen wie ChatGPT wird auch der Einzug von Künstlicher Intelligenz in den Raum Schule diskutiert. Der Impulsvortrag nähert sich zunächst der Bedeutung der digitalen Transformation von Schule und Fremdsprachenunterricht und beleuchtet, was von bildungspolitischer Seite aktuell an KI in der Schule erlaubt / erwünscht ist, was anhand diverser Hürden für eine funktionale Integration unter Berücksichtigung der Chancen und Herausforderungen benötigt wird und gibt dabei einen Überblick über die aktuelle Studienlage.

Experiencia docente: Gastprofessorin an der TU Dresden in der Didaktik der romanischen Sprachen und Lehrkraft an der internationalen freien Schule Anne-Sophie Berlin mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung.


Prof. Dr. Katharina Wieland


Schulung von Schreibkompetenz mittels sprachgenerierender KI

Sprachgenerierende KI, sogenannte Large-Language-Models (LLM) wie
ChatGPT und Co., für den Spanischunterricht sinnvoll zu nutzen stellt
Lehrkräfte wie Lernende vor zahlreiche Herausforderungen. Groß sind die
Bedenken vor einem unreflektierten Copy&Paste, bei dem zwar ein
schriftliches Produkt in guter Qualität herauskommt, aber hinter dem
keine Eigenleistung und somit auch kein Lernprozess der Lernenden
steht.
Im Workshop beleuchten wir den fremdsprachlichen Schreibprozess und
stellen Überlegungen an, an welchen Punkten dieses Prozesse
Large-Language-Models sinnhaft eingesetzt werden können. Dazu
analysieren wir von Studierenden erstellte und in Schulpraktika erprobte
Schreibaufgaben für die Sekundarstufe I und II.

Experiencia docente: Professorin für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg, Erste Vorsitzende im Deutschen Spanischlehrkräfteverband


Henning Peppel

Zum Einsatz von ChatGPT im Spanischunterricht


Ausgehend von der Prämisse eines reflektierten Einsatzes des Chatbots ChatGPT werden in dieser Veranstaltung Möglichkeiten illustriert, wie sich dessen Potentiale für die Planung und die Durchführung eines kompetenzorientierten Spanischunterrichts nutzen lassen. Darüber hinaus werden Grenzen in Bezug auf ChatGPT diskutiert und anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht.

Experiencia docente: Fachseminarleiter für Spanisch, Lernen mit digitalen Medien und für Deutsch als Zweitsprache, unterrichtet moderne Fremdsprachen am Gymnasium Lilienthal (Niedersachsen), Referent und Autor in der Lehrerfortbildung


Gianni Triantis

Künstliche Intelligenz im Spanischunterricht: Förderung der Text- und Medienkompetenz

Der Workshop „Künstliche Intelligenz im Spanischunterricht: Förderung der Text- und Medienkompetenz“ zeigt, wie KI Lehrkräften hilft, literarische Texte interaktiv und tiefgreifend zu vermitteln. Schwerpunktmäßig werden Methoden vorgestellt, mit denen Schüler durch KI-gestütztes Feedback und kreative Textarbeit ihre Analyse- und Schreibfähigkeiten weiterentwickeln können. Zudem werden konkrete Literaturbeispiele und KI-Tools vorgestellt, die Lehrkräfte direkt im Unterricht einsetzen können, um Textverständnis und kritisches Denken der Schüler zu fördern.

Experiencia docente

Gianni Triantis (StR, M.Ed.) / Studienrat aus Hannover-Mitte mit den Fächern: Englisch und Spanisch Schule: Otto-Brenner-Schule in Hannover (BBS ME - Berufliches Gymnasium)


Anett Woitscheck

Digitale Tools und Apps

Im Rahmen dieses Workshops möchte ich gern einige Tools und Apps vorstellen, die man mit wenig Aufwand in den eigenen Unterricht integrieren kann. Ich beziehe mich auf Anwendungen wie Mentimeter, LearningApps, Jeopardy, Kahoot, Phase 6 oder Taskcards. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Einsatzmöglichkeiten des Assistenten KAI.

Experiencia docente

Lehrerin für Spanisch und Französisch am Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg; Fachberaterin Spanisch am Standort Zwickau




Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein grundlegendes Verständnis für Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien im Fremdsprachenunterricht entwickelt, um das Sprachenlernen effektiver zu gestalten.

Sie sind mit verschiedenen KI-gesteuerten Lernplattformen und -anwendungen vertraut, die im Fremdsprachenunterricht verwendet werden können.

Sie haben die pädagogischen Implikationen des Einsatzes von KI im Fremdsprachenunterricht reflektiert.

Inhalte

· Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI im Spanischunterricht

· Einsatz von Chatbots und Umgang mit Chatbots

· Kompetenzentwicklung im Fremdsprachenunterricht (Digitales Schreiben und Interaktion)





Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Spanisch

Hinweise

Veranstaltungsort:

TU Dresden, Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, 01069 Dresden


Ablaufplan:


09.00-09.15  Bienvenida

09.15-10.15  Impulsvortrag: Frau Dr. Lachmund

10.15-10.30  Pausa

10.30-12.00  Sección A: Herr Henning Peppel  Sección B: Frau Prof. Dr. Wieland

12.00-13.00  Pausa

13.00-14.30 Sección A: Herr Gianni Triantis Sección B: Frau Annett Woitscheck

14.30-14.45  Despedida




Veranstaltungstermine

am von bis
07.03.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

07.02.2025

Dozenten

Name von
Dr. Lachmund, Anne-Marie TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Dresden
Peppel, Henning Studienseminar Verden, Verden (Aller)
Prof. Dr. Wieland, Katharina Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Romanistik, Halle (Saale)
Woitscheck, Anett Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg, Kirchberg

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05784