Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Die immer größere Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler stellt für Lehrkräfte eine immer größere Herausforderung dar. Wie gelingt es Kindern einer Klasse gemeinsam am gleichen mathematischen Inhalt zu lernen, wenn sie diesem auf unterschiedlichem Niveau begegnen und auf unterschiedliche Weise verstehen ? Das Konzept der natürlichen Differenzierung an Hand von Lernumgebungen eignet sich besonders dafür. Auf der Grundlage von verschiedenen Bilderbüchern werden verschiedene Lernumgebungen aufgezeigt und erkundet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre fachliche Kompetenzen zur natürlichen Differenzierung und leiten unterrichtliche Potenziale ab. Sie lernen unterschiedliche Lernumgebungen auf der Basis von Kinderbüchern kennen und werden befähigt solche Lernumgebungen zu erstellen.
· Theoretische Einführung natürlicher Differenzierung im Mathematikunterricht
· Leitideen zum Design von Lernumgebungen
· Kriterien für die Auswahl geeigneter Bilderbücher
· Stolpersteine und Gelingensbedingungen für einen zielführenden Einsatz
· Gestaltung von Lernumgebungen auf der Grundlage von Bilderbüchern
· fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen
Lehrkräfte die im Fach Mathematik der Grundschule unterrichten sowie Lehrkräfte im Fach Mathematik der allgemeinbildenden Förderschule.
Schere, Leim, Schreibmaterialien sind mitzubringen
Die VA findet im Raum Dresden statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
am | von | bis |
---|---|---|
13.03.2025 | 09:30 | 15:15 |
Name | von |
---|---|
Nötzel, Annette | Grundschule Sonnenstein, Pirna |
Woywod, Kerstin | 129. Grundschule Dresden, Dresden |