Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Es geht um die Entwicklung tragfähiger Mengen- und Zahlvorstellungen im Anfangsunterrichtunterricht als Basis für den gesamten weiterführenden Mathematikunterricht. Dies ist ein Prozess, der gezielt begleitet werden muss, damit sich bei möglichst jedem Kind ein Verständnis für den Aufbau des Zahlenraumes entwickeln kann und bereits erste Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens vermieden bzw. ausgeräumt werden können. Zugleich sollen Anregungen vermittelt werden, die es den Kindern ermöglichen, mit geeigneten Arbeitsmitteln selbst aktiv und entdeckend im Mathematikunterricht zu lernen. Das Verständnis für die Rechenarten Addition und Subtraktion ist hierbei ebenfalls von wesentlicher Bedeutung. Sie erfahren methodische Ankerpunkte bei der Erarbeitung von Addition und Subtraktion.
· Die Teilnehmenden setzen sich mit Möglichkeiten des Entwickelns tragfähiger Mengen- und Zahlenvorstellungen durch den Einsatz effektiver Arbeitsmittel auseinander.
· Sie erhalten Einblick in die Bedeutung der Arbeit nach den Brunerschen Ebenen (E-I-S) bei der Arbeit im Anfangsunterricht und können Praxisbeispiele selbstständig entwickeln sowie einordnen.
· Sie können methodische Ankerpunkte bei der Erarbeitung von Addition und Subtraktion konkretisieren.
· Methodische Gestaltung des Anfangsunterrichtsunterrichts
· Verwendung sinnvoller/kindgerechter Arbeitsmittel für die Entwicklung tragfähiger Mengen- und Zahlvorstellungen
· Entwicklung des Zahlenverständnisses im Zahlenraum bis 20
· Einführung der Addition und Subtraktion
· Durchführung praktischer Beispiele
Lehrer/-innen, die im Fach Mathematik der Grundschule unterrichten
Schere, Leim, Schreibmaterialien
Die Veranstaltung findet im Raum Dresden statt.
am | von | bis |
---|---|---|
12.06.2025 | 09:30 | 15:15 |
Name | von |
---|---|
Nötzel, Annette | Grundschule Sonnenstein, Pirna |
Woywod, Kerstin | 129. Grundschule Dresden, Dresden |