Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Impulsvortrag: "Roma aeterna - ein unrömisches Konzept?"
Die Erzählweise bestimmt den Inhalt eines Textes, indem sie die Rezeption des Lesers lenkt. Die Antike hat sich dies im Bereich der forensischen Rhetorik zunutze gemacht; die augusteische Literatur setzt narrative Mittel im Sinne einer literarischen Rhetorik ein und lässt bekannte Stoffe in einem neuen, mitunter verblüffenden Licht erscheinen: Fakten bekommen eine alternative Bedeutung.
(Dozent: Herr Professor Dr. Thomas Baier)
Workshop: "Kirke in Ovids Metamorphosen (14,271-307)"
Darüber, ob ein Motiv dauerhaft in das kulturelle Gedächtnis einsinkt, also "ewig" weiterlebt, entscheidet seine Rezeption. Ovid hat aus der Märchengestalt Kirke die verbürgerlichte und entheroisierte Circe gemacht und sie im Sinne von Hermann Fränkels These, wonach Ovid die Antike in die Gegenwart geführt hat, Lesern über die Jahrhunderte nahegebracht. Mit welchen Mitteln das geschient, soll anhand des Textes im Workshop erarbeitet werden.
(Dozent: Herr Professor Dr. Thomas Baier)
Neoteriker und Augusteer stützen sich auf bekannte literarische Stoffe, führen aber neue narrative Techniken ein. Deren Potential für die Textinterpretation soll erläutert werden. Die multiperspektivische Lektüre zeigt außerdem die Interdependenz von Stil und Form auf und schult die Fähigkeit, andere Standpunkte nachzuvollziehen. Zugleich wird deutlich, dass ein Text erst durch seine Rezeption 'entsteht': "Habent sua fata libelli".
· Interpretation ausgewählter Beispiele aus Ovid
· Entwicklung struktureller Merkmale der augusteischen Literatur
· Erläuterung narrativer Mittel zum Textverständnis
· Untersuchung von Rezeptionsphänomenen
Lehrkräfte im Fach Latein
Kooperationsveranstaltung Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen
Die Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt und Thüringen melden sich 1. im Schulportal (Dieses ist für externe Lehrkräfte freigeschalten.) und 2. im eigenen Bundesland an.
Die Lehrkräfte aus Sachsen tätigen die Anmeldung über das Schulportal.
3 Stränge:
10:00 Uhr bis 11:15 Uhr
Impulsvortrag Herr Prof. Baier "Roma aeterna - ein unrömisches Konzept?"
11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Workshops:
1. Herr Prof. Dr. Baier "Kirke in Ovids Metamorphosen (14,271-307)"
2. Frau Lanfer "Latein und Kunst - Vergils Aeneis: Eine künstlerisch-rezeptive sowie praktische Auseinandersetzung"
optional:
3. Herr Dr. Freydank "Archäologie und Latein"
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Workshops:
1. Frau Lanfer "Latein und Kunst - Vergils Aeneis: Eine künstlerisch-rezeptive sowie praktische
Auseinandersetzung"
2. Herr Prof. Dr. Baier "Kirke in Ovids Metamorphosen (14,271-307)"
optional:
3. Frau Dr. Märker (Führung Universitätsbibliothek mit Handschriftenpräsentation - Sondersammlung)
"Wie sah antike Schriftlichkeit materialiter aus? - Beispiele aus der Papyrussammlung der
Universitätsbibliotek Leipzig"
Veranstaltungsort: GWZ der Universität Leipzig, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
am | von | bis |
---|---|---|
22.03.2025 | 10:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Dr. Freydank, Jörg | Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra Hochbegabtenförderung, Meißen |
Lanfer, Susan | Editha-Gymnasium, Magdeburg |
Prof. Dr. Baier, Thomas | lnstitut für Klassische Philologie der JMU Würzburg, Würzburg |