Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R05837: Tag der Schulastronomie 2025
Die Werkzeuge der Himmelskunde: Von historischen Instrumenten zur modernen Optik
am 08.04.2025Anmeldeschluss: 11.03.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Fortbildung bietet einen interaktiven Einblick in historische und moderne astronomische Instrumente sowie deren Anwendung im Unterricht. Drei praxisorientierte Beiträge zeigen, wie die Geschichte der Himmelskunde mit heutigen Technologien und Methoden verbunden werden kann. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene Erfahrungen und praxisnahe Beispiele aus ihrem Unterricht vorzustellen.

Ziele

Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in das digitale Erleben historischer astronomischer Instrumente und dem Einsatz im Unterricht dieser

Die Teilnehmenden wenden die App "BEHIND THE STARS" zur Vermittlung astronomischer Zusammenhänge an.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Geschichte und Vielfalt von Teleskopen und deren optische Eigenschaften.

Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen optischer Abbildungsfehler und können diese in praktischen Demonstrationen veranschaulichen.

Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in die Anwendung von Simulationen zur Vertiefung theoretischer Optikkonzepte.

Die Teilnehmenden veranschaulichen ihre Erfahrungen und innovative Ideen aus dem Unterricht, um diese mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen.

Inhalte

· Interaktive Nutzung der Lern-App BEHIND THE STARS zur Erforschung historischer astronomischer Instrumente

· Historische Teleskope: Entdeckung und optische Analyse von Instrumenten

· Optische Abbildungsfehler und deren Erkennung anhand praktischer Demonstrationen

· Einführung in den Wellencharakter des Lichts und das Huygensche Prinzip in der Optik

· Simulation optischer Systeme mit Python-Programmen zur Vertiefung theoretischer Konzepte

Beiträge der Teilnehmenden:

· Vorstellung von Unterrichtseinstiegen, praktischen Experimenten und Alltagsbeispielen aus dem Physik-, Geografie- , Profil- oder Astronomieunterricht

·  Austausch von Ideen und innovativen Unterrichtsansätzen zur Himmelskunde und Optik

· Impulse für zukünftige Fortbildungen und Zusammenarbeit

Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Physik, Astronomie, naturwissenschaftliches Profil und Geografie an Oberschulen, Gymnasien und Beruflichen Gymnasien.

Hinweise

Weitere Informationen zu:


· Ablauf

· Dozenten

· freiwillige Einreichung des Beitrages durch die Teilnehemnden


finden Sie hier:

https://wolke.schullogin.de/index.php/s/5czz73kA6WmbqqD



Veranstaltungstermine

am von bis
08.04.2025 09:45 16:30

Anmeldeschluss

11.03.2025

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05837