Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Für die Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die sonderpädaggogischen Förderbedarf bzw. eine Behinderung haben, eröffnen sich Fragen an der Schnittstelle zwischen Inklusion und Migration.
Menschen vielfältiger sozialer, religiöser und kultureller Herkunft sind geprägt von vielfältigen Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Je nach Art der Einschränkung, jeweiligen Lebenssituation und kulturell geprägten Begründungsmustern für Behinderung können sich die Vorstellungen von Unterstützung und Teilhabe stark unterscheiden.
Die Teilnehmenden ...
- setzen sich exemplarisch mit kulturspezifischen Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen auseinander.
- reflektieren ihre eigenen Annahmen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung.
- erweitern ihre Professionalität bezüglich kultursensibler Gesprächführung in Inklusionsprozessen
· Kulturell und religiös geprägte Gesundheits- und Krankheitskonzepte
· Auswirkung unterschiedlicher Lebensituationen und Versorgungsvorstellungen
· Gesprächführung im Rahmen kultursensibler Inklusion
· Kompetenzen für kultursensible Inklusion
Lehrkräfte an allgemeinbildenen Schulen sowie andere Interessierte
Mit einer Mail erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung eine Beschreibung für das Öffnen des Online- Konferenzraums.
Sie benötigen ein(en) internetfähigen(s) PC/Laptop/ Tablet sowie ein Mikrofon, einen Kopfhörer bzw. ein Headset.
am | von | bis |
---|---|---|
04.06.2025 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Paetzoldt, Evelyn | Erwachsenenpädagogik, Görlitz |