Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Dieser Reflexionsworkshop dient dem Austausch zu Themen, die in den vergangenen Bausteinveranstaltungen im Fokus standen, aber nicht ausreichend vertieft werden konnten. Das sind Fragen zu Pflegesituationen mit Blick auf basale Stimulation. Wie wird über Sexualität gesprochen: Aspekte der Gesprächsführung in verschiedenen Kontexten? Was ist im Umgang mit grenzverletzendem Verhalten richtig? Wie sieht sexuelle Selbstbestimmung/Selbsterfahrung im Schulkontext aus? Wie werden soziale Medien für die sexuelle Bildungsarbeit genutzt?
Der Workshop ist ein Update zu neuen Methoden, Materialien und Informationen zum Thema, Fall- und Praxisberatung sowie ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden haben sich zur Praxis der sexuellen Bildungsarbeit im Schulkontext ausgetauscht.
· Reflexion der eigenen Rolle und Haltung, Handlungsleitfäden, Konzeptarbeit, Prävention
· Selbstreflexion zu Nähe und Distanz sowie zum Umgang mit schwierigen Themen
· Neue Methoden, Materialien und Informationen zum Thema
· Theorie-Praxistransfer durch Anwendung erworbener Kenntnisse und Methoden: u.a. Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Führen von Elterngesprächen, Entwicklung eigener Materialien
· Fall- und Praxisberatung
· Erfahrungsaustausch
·
Lehrkräfte an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und geistige Entwicklung
Zulassung zum Seminar erfolgt nur bei bereits erfolgter Teilnahme an den vorhergehenden Bausteinen zum Thema
am | von | bis |
---|---|---|
05.06.2025 | 09:00 | 16:00 |
06.06.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Heyne, Karoline | k.A., Leipzig |
Lache, Lena | Universität Leipzig - Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS), Leipzig |