Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Der Wechsel eines Kindes von einem sozialen Umfeld in ein anderes stellt immer einen Bruch seiner Entwicklungslaufbahn dar. Dieser erfolgt unter verschiedensten individuellen Rahmenbedingungen und beinhaltet viele unterschiedliche Aspekte. Sie zu kennen, ist für Lehrkräfte und alle pädagogisch Tätigen wichtig. Hier setzt die Fortbildung an und vereint fachliche Input mit kollegialem Austausch sowie themenspezifischen Workshopphasen.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit den theoretischen Grundlagen für eine entwicklungsförderliche Schullaufbahn auseinander und erörten diese in der Gruppe.
- Sie reflektieren Voraussetzungen und Organisationsformen für einen begabungsförderlichen, stärkenbetonten Übergang der Kinder in die nachfolgende Bildungseinrichtung.
- Theoretische Grundlagen einer stärkenbetonten Begabungsförderung
- Erprobte und bewährte Praxisbeispiele für gelungene Übergangsscenarien zwischen Kindergarten-Grundschule-weiterführender Schule
- Indikatoren für gelungene Übergänge vs. Stolpersteine
- Erstellen individueller Maßnahmekonzepte für gelingende Übergänge Kindergarten - Grundschule -Gymnasium
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater für Inklsusion/ Begabungsförderung
Neben dem Übergang Grundschule-Gymnasium/Oberschule ist der Übergang Kindergarten-Grundschule Gegenstand der Fortbildung. Ideal wäre, wenn die Teilnehmenden als Tadem oder Tridem Grundschule-Gymnasium/Oberschule Kindergarten-Grundschule-Gymnasium/Oberschule kämen
Wichtig: Reisekosten für Erziehende aus dem Bereich Kindergarten können aus Mitteln der Lehrkräftefortbildung nicht übernommen werden und die Anmeldung über das Schulportal ist ebenfalls nicht möglich.
Die Veranstaltung finden im Industriemuseum Chemnitz; Zwickauer Straße 119; 09112 Chemnitz statt
am | von | bis |
---|---|---|
27.03.2025 | 09:00 | 16:00 |