Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Fortbildung im Detail

 

R06058: QSF Phase 4 - Mentales Gleichgewicht und innere Stärke als Fundament für erfolgreiches Führungshandeln an Grund- und Förderschulen
Wie kann ich als Führungskraft meine Resilienz stärken und geeignete Tools in meinen Führungsalltag einbauen?
vom 09.04.2025 bis 10.04.2025Anmeldeschluss: 12.03.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kirbach, Katja; 0351 8439-849
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Als Führungskraft gilt es, Ihre mentale Gesundheit zu schützen und zu wissen, wie Sie positiven Einfluss darauf nehmen können.


Dazu benötigen Sie Strategien zur Förderung von Resilienz und geeignete Tools, welche Sie in ihren Führungsalltag etablieren können, um Krisensituationen erfolgreich zu meistern.

Ziele

In der Veranstaltung setzen sich die Führungskräfte mit persönlichen Einflussmöglichkeiten auf die eigene mentale Gesundheit auseinander und reflektieren eigene Erfahrungen mit Ressourcen und Risikofaktoren auf die Gesundheit im täglichen Führungshandeln.

Inhalte

· Resilienz in Bezug auf die Komplexität, Unsicherheit, Veränderlichkeit (auch VUCA-Welt) im heutigen Führungsalltag an Schulen


· Erarbeitung von Chancen und Grenzen in diesem anforderungsreichen, komplexen Schulalltag, aber auch Chancen und Grenzen von Resilienzstrategien


· innovative und bewährte Strategien und Ansätze präventiven Handelns zur Förderung mentaler Gesundheit schulischer Führungskräfte


· Auseinandersetzung mit dem eigenen Wertesystem: Führungskräfte als Vorbild für gesundheitsförderliches Handeln (mit Fokus auf die mentale Gesundheit)


· Best-Practice-Beispiele (z.B. Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und Beispiele aus den durch das ZAGS mitmoderierten Gesundheitszirkeln des LaSuB nach der Beschäftigtenbefragung)

Zielgruppe

Führungskräfte an den Schularten Grund- und Förderschule

Hinweise

Die Veranstaltung wird durch einen Opalkurs begleitet. Die dafür notwendigen Zugangsdaten erhaten Sie in der Einladung

Veranstaltungstermine

am von bis
09.04.2025 10:00 17:30
10.04.2025 09:00 16:30

Anmeldeschluss

12.03.2025

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R06058