Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Hinweise zu Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft und weiteren Teilnehmenden
Hinweise für Lehrkräfte und deren Schulleitungen, wenn diese an mehreren Schulen oder Einrichtungen eingesetzt sind
Hinweise und häufige Fragen (FAQ)
Als Führungskraft gilt es, Ihre mentale Gesundheit zu schützen und zu wissen, wie Sie positiven Einfluss darauf nehmen können.
Dazu benötigen Sie Strategien zur Förderung von Resilienz und geeignete Tools, welche Sie in ihren Führungsalltag etablieren können, um Krisensituationen erfolgreich zu meistern.
In der Veranstaltung setzen sich die Führungskräfte mit persönlichen Einflussmöglichkeiten auf die eigene mentale Gesundheit auseinander und reflektieren eigene Erfahrungen mit Ressourcen und Risikofaktoren auf die Gesundheit im täglichen Führungshandeln.
· Resilienz in Bezug auf die Komplexität, Unsicherheit, Veränderlichkeit (auch VUCA-Welt) im heutigen Führungsalltag an Schulen
· Erarbeitung von Chancen und Grenzen in diesem anforderungsreichen, komplexen Schulalltag, aber auch Chancen und Grenzen von Resilienzstrategien
· innovative und bewährte Strategien und Ansätze präventiven Handelns zur Förderung mentaler Gesundheit schulischer Führungskräfte
· Auseinandersetzung mit dem eigenen Wertesystem: Führungskräfte als Vorbild für gesundheitsförderliches Handeln (mit Fokus auf die mentale Gesundheit)
· Best-Practice-Beispiele (z.B. Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und Beispiele aus den durch das ZAGS mitmoderierten Gesundheitszirkeln des LaSuB nach der Beschäftigtenbefragung)
Führungskräfte an den Schularten Grund- und Förderschule
Die Veranstaltung wird durch einen Opalkurs begleitet. Die dafür notwendigen Zugangsdaten erhaten Sie in der Einladung
am | von | bis |
---|---|---|
09.04.2025 | 10:00 | 17:30 |
10.04.2025 | 09:00 | 16:30 |