Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In der Veranstaltung wird mittels verschiedener Beispiele aus der Praxis erläutert, wie Unterricht sprachsensibel gestaltet werden kann.
Es wird vertieft auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht eingegangen. Die Teilnehmenden erhalten eine Vielzahl an Tipps für die eigene Unterrichtsgestaltung und Materialerstellung.
Der Begriff Sprachsensibilität wird außerdem im Hinblick auf eine sprachsensible Gestaltung von Klassenzimmer und Schule erweitert.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Konzept "Sprachsensibler Fachunterricht", welches von Josef Leisen geprägt wurde.
Sie werden durch viele Beispiele aus dem Unterricht dazu angeregt, ihren eigenen Unterricht sprachsensibel zu gestalten und somit einen Teil zu Chancengleichheit beizutragen.
Sie erwerben die Sensibilität für die Gestaltung eines interkulturellen Klassenzimmers.
· Sprachsensibler Fachunterricht nach Josef Leisen
· Von der Alltagssprache hin zur Bildungs- und Fachsprache (BICS und CALP)
· Sprachsensible Unterrichtsgestaltung mit Praxisbeispielen von Klasse 1-4
· Sprachsensibles Klassenzimmer
·
Lehrkräfte aller Fächer an Grundschulen
Die Veranstaltung findet im Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung, 101. Oberschule Dresden, Pfotenhauerstraße 42, 01307 Dresden, Raum 212 statt.
am | von | bis |
---|---|---|
26.03.2026 | 14:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Bock, Angelika | 117. Grundschule Dresden "Ludwig Reichenbach", Dresden |