Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06125: QSF Phase 4 - Führungsprinzip Wertschätzung (Präsenz)
Eigenverantwortung stärken und Potenziale entfalten
vom 03.11.2025 bis 04.11.2025Anmeldeschluss: 26.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kirbach, Katja; 0351 8439-849
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Nur eigene Kraft weiß fremde Kraft zu würdigen.“


Wertschätzung ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente von Schulleitungen. Sowohl im gezielten Etablieren einer wertschätzenden Schulkultur als auch in der Vorbildwirkung haben Schulleitungen hier eine Schlüsselrolle inne, die das Miteinander aller an Schule Beteiligten beeinflusst. Es geht darum, die Potenziale jedes Einzelnen zu erkennen und zu fördern und somit ein positives Arbeitsklima in der Schule zu schaffen.


Dieses Seminar ist für Sie maßgeschneidert, wenn Sie wertschätzend mit sich selbst umgehen wollen, um so auch anderen Wertschätzung geben zu können, wenn Sie erkennen möchten, was Ihr Gegenüber braucht, wenn Sie sich austauschen möchten, welche Formen der Wertschätzung im Schulalltag wirksam sind, um die Motivation und Zufriedenheit aller Beschäftigten zu erhalten bzw. zu erhöhen.


Ziele

Die Teilnehmenden haben sich mit Wertschätzung als Führungsverhalten und wichtiges Führungsinstrument auseinandergesetzt.

Sie haben erkannt, dass es nicht nur um einen respektvollen Umgang mit dem Gegenüber geht, sondern ebenso um Einfühlungsvermögen und Anerkennung von Leistungen.

Sie haben geübt, wertschätzend und authentisch zu kommunizieren und ihren Führungsstil auf den Aufbau tragfähiger Beziehungen auszurichten.

Die Teilnehmenden haben das Prinzip der wertschätzenden Führung auf sich und ihren Leitungskontext übertragen und somit ihre Leitungskompetenz erweitert.

Inhalte

· Wertschätzung als Führungsinstrument

· Den eigenen Wert schätzen - Selbstfürsorge

· Wertschätzend kommunizieren

· Wertschätzend führen

· Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsaustausch


Zielgruppe

Führungskräfte aller Schularten, Schulreferentinnen und Schulreferenten des Landesamtes für Schule und Bildung

Hinweise

Die Durchführung erfolgt laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF).

Fortbildnerin: Susanne Lämmel (Coach für Schulleitungen)

www.bildungswesen-coaching.de

Veranstaltungstermine

am von bis
03.11.2025 09:00 16:30
04.11.2025 09:00 16:30

Anmeldeschluss

26.09.2025

Dozenten

Name von
Lämmel, Susanne k.A., Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht