Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
„Ich bitte die lieben Kinder, die alles können, mit mir zusammen für den Aufbau des Friedens zwischen den Menschen und in der Welt zu arbeiten.“
Maria Montessori
Wie kann Schule ein Ort werden, an dem Kinder und Jugendliche Demokratie erleben, Konflikte gewaltfrei lösen und sich als wirksamen Teil der Gemeinschaft erfahren? Friedenserziehung ist nicht nur eine pädagogische Haltung, sondern auch ein Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Dieses Seminar ist für Sie maßgeschneidert, wenn Sie Impulse aus der Montessoripädagogik kennenlernen und für Ihre Praxis nutzen wollen, gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug für ein respektvolles Miteinander in der Schule etablieren möchten und wenn Sie Ihre Schule diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel aufstellen möchten.
Die Teilnehmenden haben sich dazu verständigt, dass Friedenserziehung in der Schule Grundlage für eine demokratische Gesellschaft ist.
Sie haben sich mit gewaltfreier Kommunikation als Schlüssel zu einem respektvollen Miteinander auseinandergesetzt.
Die Teilnehmenden haben praxisnahe Impulse aus der Montessoripädagogik für eine zukunftsfähige Schule erhalten und konkrete Ideen für ihren Praxistransfer entwickelt.
· Schule als Schutzraum vor Diskriminierung
· Gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug für ein friedliches Miteinander
· Impulse aus der Montessoripädagogik für entwicklungs- und zukunftsorientierte Schule
· Ressourcen- statt Defizitorientierung
· Partizipation als gelebte Demokratiebildung
·
Führungskräfte aller Schularten, Schulreferentinnen und Schulreferenten des Landesamtes für Schule und Bildung
Die Durchführung erfolgt laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF).
Fortbildnerin: Susanne Lämmel (Coach für Schulleitungen)
am | von | bis |
---|---|---|
12.11.2025 | 09:00 | 16:30 |
13.11.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Lämmel, Susanne | k.A., Dresden |