Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Tätigkeit als Mentorin bzw. Mentor in der Ausbildung von Lehrkräften erfordert besonderes Engagement und vielfältige Kompetenzen - insbesondere bei der Gestaltung einer professionellen Beziehungsebene. Zwei zentrale Aspekte stehen dabei im Fokus: zum einen das Status- und Rollenverhältnis zwischen Mentorin und Mentor sowie Mentee, zum anderen das Zusammenspiel von Beratung und Beurteilung als wesentliche Aufgaben im Mentoring.
In diesem Workshop werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und praxisorientierte Tipps erarbeitet. Die Fortbildung ist als hybrides Format konzipiert:
· Der erste Termin findet in Präsenz statt und legt den Schwerpunkt auf die handlungsorientierte Erarbeitung der theoretischen Inhalte.
· Anschließend haben die Teilnehmenden genügend Zeit, sich anhand selbstgewählter Entwicklungsaufgaben intensiv mit dem Gelernten auseinanderzusetzen.
· Der zweite Termin erfolgt online und dient der Reflexion und Vertiefung, um den Transfer in den beruflichen Alltag als Mentorin bzw. Mentor nachhaltig zu gewährleisten.
So wird sichergestellt, dass sowohl das erforderliche Fachwissen als auch die praktische Umsetzung ausreichend Raum finden und die Teilnehmenden ihre Rolle als Mentor*in weiter professionalisieren können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen den Zusammenhang zwischen den Lernprozessen von Lehrkräften in Ausbildung und ihrem eigenen Betreuungshandeln als Mentorin bzw. Mentor.
Sie kennen spezielle Instrumente, um den Unterstützungsprozess aktiv, systematisch und rollenbewusst zu gestalten, und können diese in ihrem Alltag anwenden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Möglichkeiten kennengelernt, Beratung als zentrales Instrument zur Unterstützung von Lernprozessen bewusst, situationsadäquat und effektiv einzusetzen und reflektieren deren praktische Umsetzung.
Sie haben Bedingungen und Handlungsoptionen für den Umgang mit Konflikten definiert, mögliche Lösungsstrategien erprobt und den Transfer auf ihren eigenen beruflichen Handlungskontext diskutiert.
· Reflexion fremden oder eigenen Unterrichts - Feedback und Beurteilung
· Grundlagen der Beratung
· Praktisches Beratungstraining
· Umgang mit Konflikten und „schwierigen“ Situationen
· Persönliche Entwicklungsaufgabe
Mentorinnen und Mentoren
Diese Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als auch Online statt. Die Veranstaltung beginnt in Präsenz am 9. Mai 2025 und die Fortsetzung findet dann am 10.6.2025 (15-18 Uhr) online statt. Die genauen Details entnehmen Sie den Anmeldeunterlagen.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 02 | ||
10.06.2025 | 15:00 | 18:00 |
09.05.2025 | 10:00 | 17:00 |