Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06155: Einführung in die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch
Einführung in die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch
am 08.12.2025Anmeldeschluss: 10.11.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wechsler, Andrea; +49 (351) 84 39 840
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler in allen Schularten haben unterschiedliche schriftsprachliche Erfahrungen und Lernvoraussetzungen, was Lehrende vor verschiedene Herausforderungen stellt.

Um die Lernenden möglichst effektiv zu begleiten, sind einige Kenntnisse im Bereich des Schriftspracherwerbs und der zweitsprachlichen Alphabetisierung notwendig. Die Fortbildung legt dafür erste Grundlagen.

Das theoretische Wissen wird in der Anwendung für die Unterrichtspraxis besprochen.

Ein Teil dieser Fortbildung wird ebenfalls der Austausch zwischen Lehrenden und Fortbildungsleitung sein.

Ziele

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Formen und Definitionen des Analphabetismus kennen.

Sie sind in der Lage, schriftsprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anhand von Schrifterwerbsmodellen einzuschätzen und weitere Lernbedarfe zu ermitteln.

Sie lernen die schemabasierte Basisalphabetisierung und des Haus-Garagen-Models kennen und setzen sich mit ihr aktiv auseinander.

Sie erwerben Grundwissen zur phonologischen Bewusstheit und sind in der Lage, teilnehmerorientiert Übungen auszuwählen.

Inhalte

· Analphabetismus: Zielgruppen und Definitionen

· Schriftsprachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und deren Übertragbarkeit

· Schrifterwerbsmodelle in Theorie und Praxis

· schemabasierte Basisalphabetisierung und Haus-Garage-Model

· Phonologische Bewusstheit in Theorie und Praxis

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Deutsch als Zweitsprache aller Schularten

Hinweise

Die Veranstaltung baut auf Grundkenntnissen im Bereich DaZ auf und ist als Schwerpunktvertiefung für den Bereich Alphabetisierung gedacht.

Für die Praxisnähe sollten Schriftproben aus dem Unterricht (möglichst keine Abschreibübungen) mitgebracht werden.


Die Veranstaltung findet online statt.

Den Zugangscode erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung.

Das Onlineformat setzt einen internetfähigen Computer mit Mikrofon und Kamera voraus.

Veranstaltungstermine

am von bis
08.12.2025 09:00 15:45

Anmeldeschluss

10.11.2025

Dozenten

Name von
Noack, Christina k.A., Leipzig

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar, ---, --- ---

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht