Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In Vorbereitungsklassen lernen Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen (bildungs-)sprachlichen Kenntnissen.
Einige sind mehrsprachig und mehrschriftig, verfügen über ausreichend Deutschkenntnisse, um teilweise am Regelunterricht teilzunehmen und haben bereits gute Lernstrategien bzw. Sprachlernkenntnisse, andere haben eine stark unterbrochene Bildungsbiografie.
Um dieser Heterogenität zu begegnen, werden in dieser Fortbildung Kenntnisse für eine teilnehmerinnen- bzw. teilnehmerorientierte Förderung in der Zweitsprache Deutsch vermittelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen mehrsprachige Sprachstandserhebungsverfahren kennen und sind in der Lage, aus den so entstandenen Sprachkompetenzprofilen Sprachbildungspläne für ihre Schülerinnen und Schüler zu erstellen und die nächsten Schritte im Spracherwerb individuell zu bestimmen.
Sie lernen sowohl Materialien für den fachsensiblen Spracherwerb in DaZ als auch Mehrsprachigkeit nutzende Methoden kennen, wodurch der Unterricht schülerinnen- und schülerorientiert ist.
· Sprachstandserhebung im mehrsprachigen Lernkontext
· Schritte der Sprachbildungsplanung
· Binnendifferenzierung
· Zusatzmaterialien zur Förderung der Mehrsprachigkeit und des Spracherwerbs
·
DaZ-Lehrkräfte in der Sek. I und in der Grundschule
Die Veranstaltung findet online statt.
Den Link mit den Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung.
am | von | bis |
---|---|---|
17.12.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Do Manh, Gina | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Institut für Deutsch als, Jena |