Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In den Vorbereitungsklassen lernen Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen Kenntnissen. Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht.
In der Fortbildung werden didaktische Prinzipien im mehrsprachigen Lernkontext besprochen und Mehrsprachigkeitskonzepte erläutert.
Um sprachliche Integration zu fördern, ist sprachliche Bildung in allen Fächern wichtig.
Die Fortbildung vermittelt Konzepte zur durchgängigen Sprachbildung, kollegialen Zusammenarbeit und Arbeit mit DaZ-Niveaubeschreibungen.
Es werden Materialien für den mehrsprachigen Kontext vorgestellt und ihre Einsatzfähigkeit in der Praxis diskutiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen sich mit didaktischen Prinzipien des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen vertraut und können diese anhand verschiedener bekannter Mehrsprachigkeitskonzepte in der Unterrichtsplanung umsetzen.
Sie kennen das Konzept der durchgängigen Sprachbildung und sind in der Lage, es in ihrem Unterrichtsalltag zu realisieren.
· Didaktische Prinzipien des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen
· Unterschiedliche Mehrsprachigkeitskonzepte
· Konzept der durchgängigen Sprachbildung
· Fachsensibler Sprachunterricht
·
DaZ-Lehrkräfte in der Grundschule und in der Sek. I
Die Fortbildung findet im Online-Format statt.
Die Zugangsdaten zum online-Kurs erhalten Sie mit der Einladung wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
am | von | bis |
---|---|---|
11.03.2026 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Do Manh, Gina | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Institut für Deutsch als, Jena |