Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Ausgehend vom sächsischen Lehrplan für Mathematik, den Bildungsstandards und den Vorgaben des IQB werden Anforderungen an eine abiturähnliche Klausur herausgearbeitet. Die strukturellen und inhaltlichen Veränderungen durch das gemeinsame Abitur aller Bundesländer werden kommuniziert und bei der Erstellung der Aufgaben umgesetzt.
Es soll gezeigt werden, dass aus vorhandenem Aufgabenmaterial neue Aufgaben mit Praxisbezug erstellt werden können, die insbesondere dem Vernetzungsgedanken und der Problemorientierung Rechnung tragen, ohne Grundfertigkeiten zu vernachlässigen.
Die Teilnehmenden setzen sich im Austausch mit anderen Fachkollegen mit der neuen Aufgabenkultur im Mathematikunterricht mit Blickrichtung auf die schriftlichen Abiturprüfungen auseinander.
Die Lehrkräfte erstellen Materialien für den Grund- und den Leistungskurs, die in prüfungsähnlichen Klausuren eingesetzt werden können.
Die Lehrkräfte erarteiten Hinweise zum effizienten Einsatz von Hilfsmitteln und Erwartungsbilder samt Bewertungsmaßstab.
Die Lehrkräfte entwickeln für jede Kursart je einen geteilten Aufgabenpool.
· Entwicklungen im Abitur ab 2026
· Anforderungen an die zu erstellenden Aufgaben und Sichtung der Materialien
· Erarbeiten von Vorschlägen für Aufgaben im hilfsmittelfreien Teil A und den Teil B unter Berücksichtigung der Anforderungsbereiche,
· Kompetenzbereiche und Bildungsstandards und der Vorgaben des IQB
Lehrkräfte am allgemeinen (bzw. beruflichen) Gymnasium, die in der Jg.-Stufe 12 (bzw. 13) unterrichten
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre werden die erstellten Materialien erst am 30.01.2026 zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Klausuren ist für die Woche vom 02.02. - 06.02.2026 vorgesehen und auch zu einem späteren Zeitpunkt selbstverständlich möglich.
Mitzubringen sind ein digitales Endgerät und ein Taschenrechner.
Es wird um Abstimmung innerhalb der Fachkonferenz einer Schule gebeten, welche Lehrkraft sich für diese Schule anmeldet. Wegen der großen Nachfrage sind Mehrfachanmeldungen nicht möglich.
am | von | bis |
---|---|---|
03.09.2025 | 08:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Weber, Hanka | Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig, Leipzig |
Frenzel, Falk | Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig, Leipzig |