Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06172: Innovative Lernangebote in MINT-Fächern gestalten
Beispiele zur Konzeption kognitiv und motivational aktivierender Lernangebote in MINT
vom 09.09.2025 bis 16.09.2025Anmeldeschluss: 12.08.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Anhand praxisnaher Beispiele aus verschiedenen Fächern und Schulformen wird in dieser Fortbildung veranschaulicht, wie Lernformate im MINT-Bereich so gestaltet werden können, dass sie sowohl kognitive als auch motivationale Aktivierungsprozesse bei Lernenden fördern.


Die folgenden drei Unterrichtsszenarien werden exemplarisch vorgestellt:


Physik/Sport | Gymnasium

„Kugelstoßen – Digitale Messwerterfassung im Sportunterricht“

Verknüpfung physikalischer Grundlagen mit sportpraktischer Anwendung durch den Einsatz digitaler Messinstrumente.


MINT | Gymnasium

„Internet-Challenges aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersuchen und diskutieren“

Kritische Analyse viraler Internet-Trends auf naturwissenschaftlicher Basis, einschließlich experimenteller Erprobung und Diskussion.


Chemie | Berufliches Gymnasium

„Fach- und Handlungskompetenz fördern durch konzeptgeleitete Unterrichtsentwicklung“

Entwicklung und Umsetzung eines didaktischen Konzepts zur Stärkung fachlicher und praktischer Kompetenzen im Chemieunterricht.


Diese Beispiele dienen als Impulse für die gemeinsame Erarbeitung eigener Unterrichtskonzepte. Teilnehmende aus allen Schularten und MINT-Fächern sind herzlich eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen. Die erarbeiteten Formate werden im Kurs vorgestellt und erhalten kollegiales sowie fachlich fundiertes Feedback.

Ziele

Die Teilnehmenden diskutieren Inspiration durch Erfahrungen anderer Lehrkräfte.

Die Teilnehmenden ordnen die vorgestellten Lernangebote methodisch ein.

Die Teilnehmenden nehmen eine Adaption auf ein eigenes Lernangebot vor.

Die Teilnehmenden präsentieren das erarbeitete Angebot.


Inhalte

· Verknüpfung Theorie und Praxis

· Einsatz digitaler Messinstrumente

· Analyse von Internet-Challenges

· Experimentelle Untersuchungen

· Förderung von Fach- und Handlungskompetenz

· Reflexion und Feedback

· Methodische Einordnung

Zielgruppe

Lehrkräfte in MINT-Fächern (Klassenstufe 6 - 12/13)


Hinweise

Die Fortbildung erstreckt sich über zwei aufeinander aufbauende Tage mit einer Woche Abstand:


Tag 1:

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in innovative Methoden und Unterrichtskonzepte. Vermittelt werden bewährte Ansätze und neue Impulse für den MINT- Unterricht. (Siehe Beschreibung)


Tag 2:

Die Teilnehmenden stellen eigene Unterrichtskonzepte vor, die ggf. auf dem Input basieren und profitieren von einer gemeinsamen Auswertung und Diskussion.

Veranstaltungstermine

am von bis
09.09.2025 14:00 17:00
16.09.2025 14:00 17:00

Anmeldeschluss

12.08.2025

Dozenten

Name von
Liebner, Frank Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau, Löbau
Ringel, Robert Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Dresden
Selle, Josua Vitzthum-Gymnasium Dresden, Dresden
van Bentum, Britta Beatrix Berufliches Schulzentrum für Gesundheit- und Sozialwesen Dresden, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht