Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Virtuelle Erkundungen historischer Orte, digitale Quellenbestände, Computerspiele, Social Media oder KI bieten sowohl Möglichkeiten historischer oder geschichtskultureller Auseinandersetzung als auch Herausforderungen für die Orientierung in der kaum noch zu überblickenden Masse historischer Deutungsangebote. Die Fortbildung versucht die Vielfalt des Digitalen im Sinne alters- und lehrplanspezifischer Schwerpunkte als (Spiral-)Curriculum fachspezifischer Methodenkompetenzen zu "ordnen". Damit wird auch ein konkreter Beitrag des Faches Geschichte zum Medienkonzept der eigenen Schule skizziert.
Die Teilnehmenden lernen digitale Medienformate historischen Lernens kennen und erhalten praxisnahe Anregungen für kompetenzorientierte Aufgabenformate digitalen historischen Lernens.
Sie reflektieren die Potentiale und Herausforderungen einzelner Formate mit Blick auf historisches Lernen bzw. die Förderung von Methodenkompetenz.
Sie konkretisieren den Beitrag des Faches Geschichte für das Medienkonzept ihrer Schule in den Klassen 5 bis 10 bzw. anhand des Medienkompetenzrahmens Sachsen.
· Virtuelle Erkundungen historischer Orte, KI, digitale Sammlungen, Fake News, digitale Zeitzeugen, Computerspiele etc. als Formate im Geschichtsunterricht
· Fachspezifische Methodenkompetenz
· Curriculum historischer Methodenkompetenz als Beitrag zum Medienkonzept der Schule bzw. zum Medienkompetenzrahmen Sachsen
·
Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen und Gymnasien
Neben einem Laptop/ Tablet wäre das Mitbringen folgender Inhalte wünschenswert:
- ggf. Medienkonzept der eigenen Schule
- ggf. bereits existierende/ formulierte Überlegungen der Fachkonferenz Geschichte zum Medienkonzept der Schule
- eigene Aufgabenformate im Kontext digitalen historischen Lernens
am | von | bis |
---|---|---|
24.02.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Neubert, Anja | Universität Leipzig - Didaktik der Geschichte, Leipzig |