Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06183: Überlegungen und Impulse für ein digitales Mediencurriculum im Fach Geschichte
Mit 0 und 1 von Klasse 5 bis 10?
am 24.02.2026Anmeldeschluss: 27.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Virtuelle Erkundungen historischer Orte, digitale Quellenbestände, Computerspiele, Social Media oder KI bieten sowohl Möglichkeiten historischer oder geschichtskultureller Auseinandersetzung als auch Herausforderungen für die Orientierung in der kaum noch zu überblickenden Masse historischer Deutungsangebote. Die Fortbildung versucht die Vielfalt des Digitalen im Sinne alters- und lehrplanspezifischer Schwerpunkte als (Spiral-)Curriculum fachspezifischer Methodenkompetenzen zu "ordnen". Damit wird auch ein konkreter Beitrag des Faches Geschichte zum Medienkonzept der eigenen Schule skizziert.

Ziele

Die Teilnehmenden lernen digitale Medienformate historischen Lernens kennen und erhalten praxisnahe Anregungen für kompetenzorientierte Aufgabenformate digitalen historischen Lernens.

Sie reflektieren die Potentiale und Herausforderungen einzelner Formate mit Blick auf historisches Lernen bzw. die Förderung von Methodenkompetenz.

Sie konkretisieren den Beitrag des Faches Geschichte für das Medienkonzept ihrer Schule in den Klassen 5 bis 10 bzw. anhand des Medienkompetenzrahmens Sachsen.

Inhalte

· Virtuelle Erkundungen historischer Orte, KI, digitale Sammlungen, Fake News, digitale Zeitzeugen, Computerspiele etc. als Formate im Geschichtsunterricht

· Fachspezifische Methodenkompetenz

· Curriculum historischer Methodenkompetenz als Beitrag zum Medienkonzept der Schule bzw. zum Medienkompetenzrahmen Sachsen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen und Gymnasien

Hinweise

Neben einem Laptop/ Tablet wäre das Mitbringen folgender Inhalte wünschenswert:

- ggf. Medienkonzept der eigenen Schule

- ggf. bereits existierende/ formulierte Überlegungen der Fachkonferenz Geschichte zum Medienkonzept der Schule

- eigene Aufgabenformate im Kontext digitalen historischen Lernens

Veranstaltungstermine

am von bis
24.02.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

27.01.2026

Dozenten

Name von
Neubert, Anja Universität Leipzig - Didaktik der Geschichte, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht