Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Jenny Erpenbecks autobiografisch geprägter Roman spiegelt die wechselvollen Lebensgeschichten von Menschen an einem idyllischen Ort in der Nähe von Berlin wider, die - in einem Jahrhundert deutscher Geschichte vom Kaiserreich bis zur Nachwendezeit - Heimat suchen und Heimat verlieren. Der Text motiviert Schülerinnen und Schüler; er eignet sich aufgrund seiner Darstellung zentraler lebensweltlicher Probleme und seiner kunstvollen literarischen Gestaltung in eminenter Weise für die Behandlung in der Oberstufe mit ihrer zentralen Abschlussprüfung.
Die Veranstaltung zielt darauf, gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praktikables Unterrichtsmodell zu einem Text zu entwickeln, der Themen wie Leben und Tod, Hoffnung und Resignation, Liebe und Gewalt kunstvoll miteinander verknüpft. Sie dient dazu, Konzepte für die Unterrichtsgestaltung zu entwerfen, die den Lerngruppen den Erwerb von überprüfbaren Kompetenzen im Umgang mit epischen Texten ermöglicht.
· Erschließung des Handlungsverlaufs des Textes und seines Aufbaus
· Auseinsandersetzung mit Fragen der Figuren-, Raum- und Zeitgestaltung (analytische Zugriffe, Erprobung produktionsorientierter Verfahren)
· Erarbeitung von historischen Bezugsrealitäten des Textes (Diskriminierung, Verfolgung, Exil)
·
Lehrkräfte für das Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium und am Allgemeinen Gymnasium
Sorgfältige Lektüre des Textes (Jenny Erpenbeck. Heimsuchung. Stuttgart: Reclam 2024.) Fakultativ: Einbringung von Unterrichtserfahrungen
am | von | bis |
---|---|---|
06.11.2025 | 10:00 | 17:00 |
07.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Bekes, Peter | k.A., Hattingen |