Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06201: Selbstverteidigung für Lehrkräfte
am 20.10.2025Anmeldeschluss: 08.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Freyboth, Falk; +49 351 8439-883
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und -fächer, die grundlegende judo-basierte Techniken der Selbstverteidigung in der Schule erlernen möchten. Die Basis dafür bildet das Ausbildungsprogramm des Deutschen Judo-Bundes, insbesondere bezüglich der Rubrik Selbstverteidigung.


Ziele

Die Teilnehmenden verinnerlichen das Judo-Prinzip „des sanften Wegs“.

Die Teilnehmenden werden mit dem Aufbau von Körperkontakt zu einem Angreifer vertraut.

Die Teilnehmenden erlernen grundlegende judo-basierte Techniken im Werfen und Festhalten eines Gegners sowie im eigenen Fallen.

Die Teilnehmenden können sich mit einfachen Mitteln in einer Gefahrensituation im Stand und in Bodenlage selbst verteidigen.


Inhalte

· Falltechniken: vorwärts/rückwärts/seitwärts

· Wurftechniken: einfache Hüftwürfe

· Bodentechniken: einfache Festhalten, ggf. Hebeln und Würgen

· Basistechniken der Selbstverteidigung

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten

Hinweise

Der Lehrgang stellt keine Mindestanforderung an die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie technischen Fertigkeiten der Teilnehmer, sondern passt sich ihnen an. Auch Teilnehmer mit körperlichen Behinderungen oder altersbedingten gesundheitlichen Einschränkungen sind ausdrücklich eingeladen.

Die Inhalte des Lehrgangs sind nicht an einer bestimmte Kyu- oder Dan-Graduierung ausgerichtet, sondern an den individuellen Leistungsständen und Wünschen der Teilnehmer. Daher ist eine vorherige Rückmeldung der Teilnehmer über ihre etwaige Kyu- oder Dan-Graduierung hilfreich für den Erfolg des Lehrgangs.

Wenn vorhanden, sollten die Teilnehmer ihre eigene Sportbekleidung mitbringen. Ansonsten können Judojacken und -gürtel auch am Veranstaltungsort gestellt werden. Unbedingt erforderlich ist eine lange Sporthose. Sportschuhe sind nicht notwendig.



Veranstaltungstermine

am von bis
20.10.2025 09:00 14:00

Anmeldeschluss

08.09.2025

Dozenten

Name von
Wilke, Albrecht Geschwister-Scholl-Gymnasium, Löbau

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht