Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Mittels des Workshops wird ein Überblick hinsichtlich Informationen und praktischen Beispielen gegeben, um Sortenvielfalt in den Schulgartenunterricht zu integrieren. Anhand eines im Kurs vorgestellten Projektes wird aufgezeigt, wie sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel der Ernährung und Gartenarbeit an Kinder vermitteln lässt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein BNE-Projekt kennengelernt, das im Schulgartenunterricht einsetzbar ist.
Sie haben Hintergrundinformationen zum Thema Kulturpflanzenvielfalt und deren Zukunftsrelevanz erhalten.
· Entstehung der Sortenvielfalt und deren Bedeutung für die Ernährung
· Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt
· Vorstellung des Sortenvielfaltprojektes für den Schulgarten
· Vergostung von verschiedenen Sorten einer Kulturpflanze
· Gartenrundgang
·
Lehrkräfte für Schulgarten Grundschule, Hauswirtschaft
Für die Fortbildungsveranstaltung sind folgende Dinge mitzubringen: feste Schuhe, praktische Bekleidung.
Das Umweltbildungshaus Johannishöhe ist ein außerschulischer Lernort. Der Garten, der besichtigt wird, ist Teil des Landwirtschaftsbetriebes Johannishöhe, in welchem auch professionell Kulturpflanzen erhalten werden. Inklusive Verpflegung entstehen für jeden Teilnehmer Kosten in Höhe von circa 10,00 Euro.
am | von | bis |
---|---|---|
20.03.2026 | 10:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Müller, Milana | k.A., Tharandt |