Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung stellt zum einen VISION MENSA©, ein interaktives Brettspiel mit Zukunftswerkstatt, und zum anderen THINK FOOD-THINK FUTURE©, eine digitale Lernausstellung, vor. Beide Lehr- bzw. Unterrichtsmaterialien sind entwickelt worden, um Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8 weiterführender Schulen für nachhaltigere Ernährung und Schulverpflegung zu sensibilisieren, sie zur Reflexion über bestehende Strukturen anzuregen und sie dazu zu befähigen, eigene Verbesserungsideen für die Verpflegungssituation an ihrer Schule zu entwickeln.
VISION MENSA© vermittelt spielerisch die komplexen Zusammenhänge der Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler treffen mit Hilfe des Spieles Entscheidungen, bewältigen Herausforderungen und gestalten ihre Schulmensa aktiv mit. Die ergänzende Zukunftswerkstatt fördert zudem die aktive Mitgestaltung der Schulverpflegung vor Ort.
THINK FOOD-THINK FUTURE© erweitert diesen Ansatz digital und multimedial. Die interaktive Ausstellung zeigt ökologische, soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte nachhaltiger Ernährung und regt zu Reflexion und eigenem Handeln an. Die digitalen Elemente sind praxisnah und interaktiv auf eine anschauliche Weise gestaltet, um Schüler zu motivieren, Veränderungen anzustoßen und mitzugestalten.
Beide Methoden bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung - im Fachunterricht (z. B. WTH), fächerübergreifend, in Projekten oder Ganztagsangeboten - und fördern eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Teilnehmer/innen haben Möglichkeiten kennengelernt, Ernährungsbildung und Schulverpflegung miteinander zu verknüpfen.
Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick hinsichtlich Spiel- bzw. Lernelementen von VISION MENSA© und THINK FOOD-THINK FUTURE© sowie Möglichkeiten zur didaktischen Einbettung des Brettspiels und der digitalen Lernausstellung erhalten.
Die Teilnehmer/innen haben die Methode Zukunftswerkstatt und deren Gestaltungsoptionen durch VISION MENSA© kennengelernt.
· Chancen des Zusammenspiels von Schulverpflegung, Ernährungsbildung und Partizipation
· VISION MENSA © das interaktive Brettspiel mit Zukunftswerkstatt
· Spielelemente und didaktische Einbettung inkl. Vorlagen
· Ablauf und Phasen der Zukunftswerkstatt inkl. Vorlagen
· Let`s play VISION MENSA© - Start einer Spielsession
· THINK FOOD-THINK FUTURE©
· Ausstellungselemente und didaktische Einbettung inkl. Vorlagen
· Digitaler Rundgang zur Lernausstellung - Probe einzelner Lernstationen
·
· Verantwortliche und Organisatoren von Projekttagen und Ganztagsangeboten
· Verantwortliche und Organisatoren von Mensa-AG`s, Verpflegungsausschüssen und Essensgremien
· Lehrkräfte von Oberschulen im Fach WTH (Klasse 7 - 10), Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (Klasse 10)
· Lehrkräfte, die an educational games, z. B. im Rahmen von Vertretungsstunden, interessiert sind
am | von | bis |
---|---|---|
01.10.2025 | 14:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Marx, Marvin | Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V., Dresden |