Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Wie wird aus Information Wissen und aus Wissen Bildung? Gedächtnisprozesse im Gehirn verändern die Verschaltungen des gesamten Gehirns und damit auch die Art und Weise mit der wir die Welt sehen. Der Vortrag geht der Frage nach, was die Hirnforschung dazu sagen kann, unter welchen Bedingungen wir besonders effektiv lernen können, gerade am Anfang des Lernens und welche Rolle hierbei digitale Medien spielen könnten.
1. Die TN sind in der Lage den Umgang mit digitalen Medien kritisch zu
hinterfragen und können die Konsequenzen der Mediennutzung im
Elternhaus besser verstehen
2. Die TN können den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Lernens
sowie Gehirns und der Nutzung digitaler Medien erklären.
· Anfangsunterricht aus neurobiologischer Sicht
· Workshop 1 und 5 zum Thema "Auf den Anfang kommte es an - Neustart mit Klasse 1" (Lernen mit allen Sinnen,soziales und
wertschätzendes Lernen, rhythmisiertes und bewegtes Lernen)
· Workshop 2 und 6 zum Thema "Sprachentwicklung und sprachbewusster Unterricht" (Schritte der Sprachentwicklung,
Sprachstörungen, Vorgehen beiVerdacht auf Förderbedarf im Bereich Sprache, Kinder mit anderen Herkunftssprachen
sprachbewusst begleiten)
LK der Grundschule
am | von | bis |
---|---|---|
07.05.2026 | 09:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Korte, Martin | TU Braunschweig, Zoologisches Institut, Zelluläre Neurobiologie |