Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06239: Anfangsunterricht aus neurobiologischer Sicht - wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien
Anfangsunterricht aus neurobiologischer Sicht - wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien
am 07.05.2026Anmeldeschluss: 09.04.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schulze, Heike; +49 341 4945-665
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Wie wird aus Information Wissen und aus Wissen Bildung? Gedächtnisprozesse im Gehirn verändern die Verschaltungen des gesamten Gehirns und damit auch die Art und Weise mit der wir die Welt sehen. Der Vortrag geht der Frage nach, was die Hirnforschung dazu sagen kann, unter welchen Bedingungen wir besonders effektiv lernen können, gerade am Anfang des Lernens und welche Rolle hierbei digitale Medien spielen könnten.

Ziele

1. Die TN sind in der Lage den Umgang mit digitalen Medien kritisch zu

hinterfragen und können die Konsequenzen der Mediennutzung im

Elternhaus besser verstehen

2. Die TN können den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Lernens

sowie Gehirns und der Nutzung digitaler Medien erklären.

Inhalte

· Anfangsunterricht aus neurobiologischer Sicht

· Workshop 1 und 5 zum Thema "Auf den Anfang kommte es an - Neustart mit Klasse 1" (Lernen mit allen Sinnen,soziales und

wertschätzendes Lernen, rhythmisiertes und bewegtes Lernen)

· Workshop 2 und 6 zum Thema "Sprachentwicklung und sprachbewusster Unterricht" (Schritte der Sprachentwicklung,

Sprachstörungen, Vorgehen beiVerdacht auf Förderbedarf im Bereich Sprache, Kinder mit anderen Herkunftssprachen

sprachbewusst begleiten)

Zielgruppe

LK der Grundschule

Veranstaltungstermine

am von bis
07.05.2026 09:30 16:00

Anmeldeschluss

09.04.2026

Dozenten

Name von
Prof. Dr. Korte, Martin TU Braunschweig, Zoologisches Institut, Zelluläre Neurobiologie

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht