Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06243: Einführung, Auswahl und praktische Beispiele für Videospiele im Ethikunterricht
Videospiele im Ethikunterricht
am 23.10.2025Anmeldeschluss: 25.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Nikolov, Petra; 0351 8439-833
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Trotz der weiterhin zunehmenden Rolle in der Gesellschaft und im privaten Leben der Schülerschaft, wird das Medium Videospiel in der Schule nicht gebührend thematisiert bzw. nicht sinnstiftend eingesetzt.

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Videospiele als pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht einsetzen möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei unterstützt, geeignete Spiele auszuwählen, die ethische Themen wie Moral, Gerechtigkeit oder Verantwortung aufgreifen und Schülerinnen und Schüler zur Reflexion anregen.

Ziele

Die Teilnehmenden haben Verständnis für die pädagogischen Potenziale von Videospielen im Ethikunterricht und Kompetenzen in diesem Bereich weiterentwickelt.

Sie können geeignete Videospiele für den Ethikunterricht auswählen und einsetzen, um ethische Fragestellungen und Reflexionen zu fördern.

Die Teilnehmenden setzen Videospiele als sinnvolles pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht ein, um die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Lernen zu motivieren.

Inhalte

· Pädagogisches Potenzial von Videospielen im (Ethik-)Unterricht erkennen

· Videospiele als pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht auswählen und einsetzen

· Beispiele für den Einsatz von Videospielen im Ethikunterricht kennen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Ethik an Oberschulen, Gymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen

Hinweise

Die Teilnehmenden benötigen ein digitales Endgerät, um der Videokonferenz beizutreten.

Veranstaltungstermine

am von bis
23.10.2025 15:00 18:00

Anmeldeschluss

25.09.2025

Dozenten

Name von
Clauß, Alexander BSZ für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau, Zwickau

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht