Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Trotz der weiterhin zunehmenden Rolle in der Gesellschaft und im privaten Leben der Schülerschaft, wird das Medium Videospiel in der Schule nicht gebührend thematisiert bzw. nicht sinnstiftend eingesetzt.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Videospiele als pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht einsetzen möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei unterstützt, geeignete Spiele auszuwählen, die ethische Themen wie Moral, Gerechtigkeit oder Verantwortung aufgreifen und Schülerinnen und Schüler zur Reflexion anregen.
Die Teilnehmenden haben Verständnis für die pädagogischen Potenziale von Videospielen im Ethikunterricht und Kompetenzen in diesem Bereich weiterentwickelt.
Sie können geeignete Videospiele für den Ethikunterricht auswählen und einsetzen, um ethische Fragestellungen und Reflexionen zu fördern.
Die Teilnehmenden setzen Videospiele als sinnvolles pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht ein, um die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Lernen zu motivieren.
· Pädagogisches Potenzial von Videospielen im (Ethik-)Unterricht erkennen
· Videospiele als pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht auswählen und einsetzen
· Beispiele für den Einsatz von Videospielen im Ethikunterricht kennen
·
Lehrkräfte im Fach Ethik an Oberschulen, Gymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
Die Teilnehmenden benötigen ein digitales Endgerät, um der Videokonferenz beizutreten.
am | von | bis |
---|---|---|
23.10.2025 | 15:00 | 18:00 |
Name | von |
---|---|
Clauß, Alexander | BSZ für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau, Zwickau |