Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In dieser fachspezifischen Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie analoge Spiele, insbesondere Brettspiele, gezielt in der politischen Bildung eingesetzt werden können. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen zur politischen Bildung werden praxisorientierte Beispiele vorgestellt. Sie lernen ausgewählte Brettspiele kennen und erproben diese direkt. Die Fortbildung bietet einen tiefen Einblick in die didaktischen Konzepte hinter den Spielen und deren Anwendung in Bildungssettings.
Inhalte:
• Theoretische Grundlagen durch analoge Spiele
• Vorstellung und praktische Anwendung
• Reflexionsansätze
Die Teilnehmenden kennen theoretische Grundlagen zur Bildung durch analoge Spiele.
Sie kennen ausgewählte Brettspiele und können diese erklären.
Die Teilnehmenden erproben ausgewählte Brettspiele und kennen deren didaktischen Nutzen.
Sie haben Kenntnisse über den Einsatz von Spielen zur Förderung von Kompetenzen.
· theoretische Grundlagen zum Thema Brettspiele schaffen
· Brettspiele als Methode für den Unterricht
· praktische didaktische Konzepte und Einsatzmöglichkeiten
· praktische Erfahrungen sammeln
· Reflexion und Evaluierungsmethoden
·
Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
am | von | bis |
---|---|---|
03.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Weiß, Patrick | k.A., Dresden |