Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Gedenkstätte Großschweidnitz ist ein moderner außerschulischer Lernort. Er erinnert an die über 5500 Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges den nationalsozialistischen Krankenmorden in der damaligen Landesanstalt Großschweidnitz zum Opfer fielen. Die Teilnehmenden sollen anhand des regionalen Beispiels die Verfolgung und Ermordung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen im Nationalsozialismus sowie deren Vor- und Nachgeschichte kennenlernen.
Die Teilnehmenden haben Kenntnisse über einen historischen Ort der NS-Krankenmor.
Sie kennen am Beispiel von Sachsen/ Großschweidnitz die verschiedenen Phasen der "Euthanasie"-Morde.
Die Teilnehmenden können mit Hilfe historischer Quellen ideologische Grundlagen, Propagandastrategien und staatliche Maßnahmen, die diesem Verbrechenskomplex vorausgingen, analysieren.
Sie kennen Vermittlungsmöglichkeiten für den Unterricht.
· Vertiefung der Kenntnisse zu den NS-Krankenmorden (allgemein, regionalhistorisch)
· Betrachtung ideologischer Grundlagen ("Rassenhygiene", Sozialdarwinismus)
· Auseinandersetzung mit juristischen, gesellschaftlichen und ethischen Folgen der Verbrechen nach 1945
· Identifizierung von übertragbaren Mechanismen von Diskriminierung, gesellschaftlichem Ausschluss usw. auf gegenwärtige Entwicklungen
·
Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
am | von | bis |
---|---|---|
24.09.2025 | 10:00 | 14:00 |
Name | von |
---|---|
Fiebrandt, Maria | Gedenkstätte Großschweidnitz, Großschweidnitz |
Hanzig, Christoph | Gedenkstätte Großschweidnitz, Großschweidnitz |