Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Musikdozentinnen und Musikdozenten in der Erzieherausbildung haben besondere Verantwortung für eine qualifizierte Musik- und Bewegungserziehung, die später durch ihre Studierenden in der Praxis geleistet wird.
Die Freude an Musik und Tanz überträgt sich nur dann auf die Gruppe, wenn sich auch die Lehrenden vorab intensiv mit Liedern und Versen, Tanzformen und Musik beschäftigt haben und so ihre Motivation weitergeben können.
Deshalb ist es wichtig, erprobtes und 1:1umsetzbares Material aus eben dieser Praxis an sich selbst erleben zu können.
1. Die Teilnehmenden haben die Kernpunkte des berufsfeldorientierten Musikunterrichts kennengelernt und diskutiert.
2. Die Teilnehmenden kennen die EMP-Teilbereiche wie Singen, Sprechen, Tanzen, Instrumentalspiel, Hören.
3. Die Teilnehmenden haben praxisrelevante Unterrichtssequenzen ausprobiert und anhand bereitgestellter Materialien erarbeitet.
4. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die vorgestellten Methoden zur Erreichung klar definierter Ziele in ihrem eigenen Unterricht
flexibel einzusetzen.
· Workshop Best Practice Beispiele aus dem EMP-Alltag mit Kerstin Kern HSK Dresden
· Kinderstimmbildung, Einsatz von Stimmbildern u. Singen in der Erzieherausbildung
· Lieder, Kurzgeschichten, Verse, Tänze und kleine Bastelideen im Jahreskreis
· Media-Apps, Webinare und Liederbücher im konkreten Unterrichtseinsatz
· lernsax als interne Austausch- und Informationsplattform; Medien-u. Urheberrecht
Die Fortbildung lebt auch vom Gedankenaustausch. Eigene Beiträge, Fragen, Anregungen oder konkrete Themenwünsche bitte im Vorfeld per Mail an Birgit Nitschke (Fachberaterin für Musik an berufsbildenden Schulen in Sachsen): fb.birgit.nitschke@hgs-leipzig.lernsax.de.
Kursmaterial wird im Anschluss digital bereitgestellt. Neben der Broschüre Leitfaden/Gitarrenunterricht erhalten die TN Zugang zum lernsax-Netzwerk Musik an bb Schulen.
am | von | bis |
---|---|---|
23.10.2025 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Kern, Kerstin | Heinrich-Schütz-Konservatorium Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Dresden,, Dresden |
Nitschke, Birgit | Henriette-Goldschmidt-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig |