Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06293: Alltagsrassismus erkennen und begegnen
Rassismus
am 16.09.2025Anmeldeschluss: 19.08.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Nikolov, Petra; 0351 8439-833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Alltagsrassismus kann verschieden in Erscheinung treten - mal offener, mal subtiler. Für Betroffene sind rassistische Diskriminierungen und Ausgrenzungen alltäglich. Nicht-Betroffene nehmen Alltagsrassismus jedoch häufig nicht wahr und/oder hinterfragen ihn nicht. Alltagsrassismus erkennen und benennen zu können, ist daher ein wichtiger Schritt, um ein gleichberechtigtes, demokratisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu stärken und dem Phänomen präventiv zu begegnen.


Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Geschichte, Mechanismen und Erscheinungsformen von (Alltags-) Rassismus.

Sie kennen das Phänomen Alltagsrassismus und können Handlungsstrategien entwickeln.

Die Teilnehmenden können sich positionieren und reflektieren.


Inhalte

· Entstehung und Geschichte von Rassismus

· Entstehung und Wirkung von Vorurteilen

· Formen und Wirkung von Alltagsrassismus

· Alltagsrassismus erkennen und reflektieren

· Entwicklung von Handlungsstrategien


Zielgruppe

Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen


Veranstaltungstermine

am von bis
16.09.2025 09:00 14:30

Anmeldeschluss

19.08.2025

Dozenten

Name von
Mäbert, Christopher Erich-Zeigner-Haus e.V., Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht